Merkel ruft das Volk zurück
CDU verspricht, dass sich Flüchtlingspolitik von 2015 nicht wiederholen wird
Berlin. Bei öffentlichen Auftritten schlug Angela Merkel zuletzt immer wieder der Hass rechter Demonstranten entgegen. Als sie an der »Einheitsfeier« in Dresden teilnahm, wurde die Kanzlerin wegen ihrer zwischenzeitlich liberalen Flüchtlingspolitik als »Volksverräterin« beschimpft. Ähnliches musste sich die CDU-Chefin im Sommer im sächsischen Heidenau anhören. Allerdings wird Merkel bald auf die Unterstützung rechtskonservativer Wähler angewiesen sein. Sie will nächstes Jahr zum vierten Mal zur Kanzlerin gewählt werden.
Ansätze, wie Unzufriedene wieder zurückgewonnen werden können, finden sich im Leitantrag der CDU-Spitze für den Bundesparteitag Anfang Dezember in Essen. Der Parteivorstand verabschiedete das Papier am Montag einstimmig. Darin wurde der Begriff »Modernisierungsverlierer« gestrichen. Generalsekretär Peter Tauber sagte, das Wort sei missverständlich, die CDU wolle niemanden stigmatisieren. Mit Blick auf die Zuwanderung von Flüchtlingen heißt es in dem Papier: »Die Ereignisse des vergangenen Jahres dürfen sich nicht wiederholen.« Falls es erforderlich sei, sollten »weitere Maßnahmen, wie etwa Transitzonen«, beschlossen werden. Aus diesen Zonen an der Grenze sollen Flüchtlinge zurückgeschickt werden.
Laut Umfragen würde kein Weg an der Fortsetzung der Großen Koalition vorbei führen. Trotzdem bemühen sich linke SPD-Politiker um Abgrenzung zu den Konservativen. »Wir brauchen eine Veränderung in Deutschland, die Schere zwischen Arm und Reich muss wieder zusammengehen. Das geht aber nicht mit der Union«, sagte Parteivize Ralf Stegner dem rbb-Inforadio.
Linksfraktionschef Dietmar Bartsch warf Merkel im Sender n-tv vor, den »sozialen Zusammenhalt in Deutschland und in Europa« zu gefährden. Agenturen/nd Seite 2
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.