Werbung

Wider den rechten Rollback

Lena Tietgen findet, dass es Zeit für eine neue Männerbewegung ist

  • Lena Tietgen
  • Lesedauer: 1 Min.

Als in den 1980er Jahren in der alten Bundesrepublik die ersten Männergruppen entstanden, wirkte das nicht nur auf das konservative Spektrum befremdlich, auch innerhalb der Linken waren die Gesprächskreise und Initiativen, die ein »neues Männerbild« wollten, umstritten. Die Diskurse um Geschlecht, Sexualität, Macht und Gewalt haben damals nur einen Teil der Bevölkerung erreicht. Zwischen den Debatten in den Männergruppen und dem real gelebten Leben zur Zeit der Vollbeschäftigung klaffte ein Widerspruch, basierte der Wohlstand doch vornehmlich auf dem Modell des heterosexuellen Mannes als Alleinverdiener.

Ironischerweise brach erst die Durchsetzung des neoliberalen Wirtschaftsmodells verkrustete Strukturen und Moralvorstellungen auf. Gleichgeschlechtliche Partnerschaften wurden juristisch legalisiert, die Elternzeit für beide Geschlechter eingeführt.

Subversiv, und in Teilen auch effizient, arbeiten heute sogenannte Identitäre an einem kulturellen Rollback. Die rechte Jugendbewegung agitiert mit originär linken Aktionsformen u.a. für die kulturelle Separation. Da ist es gut, dass Männergruppen nicht nur überlebt haben, sondern sich auch, wie der Verein »Dissens«, im Bildungssystem haben etablieren konnten. Wir brauchen mehr davon, wir brauchen eine Wiederbelegung des Diskurses um einen Blick der Männer auf ihre Rolle in der Gesellschaft - gerade auch in der Bildung.

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.