Bildungslexikon
Frauen-Weltspiele. In der Antike war Sport ausschließlich den Männern vorbehalten, selbst das Zuschauen war Frauen nicht erlaubt. Und auch die Teilnahme an den ersten neuzeitlichen Spielen 1896 wurde ihnen verwehrt. 1900, als die Olympischen Spiele im Rahmen der ersten Weltausstellung stattfanden, durften Frauen die Disziplinen Golf und Tennis ausüben. 1904 kam Bogenschießen, 1908 Tennis und Eislauf hinzu und 1912 waren Frauen für das Schwimmen zugelassen.
Nach dem Ersten Weltkrieg verbesserte sich die Situation für Frauen. Im März 1921 organisierte der Sporting Club de Monaco in Monte Carlo die »Ersten Olympischen Frauenspiele«. Im Oktober 1921 gründete sich die Internationale Frauen-Sport-Föderation FSFI, die im August 1922 die erste Frauen-Olympiade mit Schwerpunkt Leichtathletik ausrichtete. Es kamen 77 Sportlerinnen aus Frankreich, USA, Großbritannien, Tschechoslowakei und Schweiz. Trotz wachsender Beteiligung musste auf Intervention des Internationalen Olympischen Komitees und des Weltleichtathletikverbands IAAF der Name für die Folgeveranstaltungen 1926 in Göteborg, 1930 in Prag und 1934 in London in Frauen-Weltspiele geändert werden, bevor dieser in das olympische Programm aufgenommen wurden. Noch 2008 durften Frauen bei der Olympiade nicht an allen Disziplinen teilnehmen, so beim Boxen und Skispringen. tgn
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.