»Haus der Befreiung« ist weiter bedroht
Linksfraktion in Marzahn-Hellersdorf kämpft um den Erhalt der Gedenkstätte Landsberger Allee 563
Wer in die Landsberger Allee, von Osten kommend, in Richtung Stadtzentrum fährt, findet auf dem Weg das erste von der Roten Armee befreite Gebäude Berlins. Auf der Außenwand ist in russischer Sprache und kyrillischer Schrift »Nach Berlin! Sieg!« zu lesen. Ob das »Haus der Befreiung« wirklich das »erste« Haus war, das beim Einmarsch der sowjetischen Armee unter dem Generaloberst und späteren Stadtkommandanten Nikolai Bersarin, am 21. April 1945, befreit wurde, ist nicht mit Bestimmtheit zu sagen. Das Gebäude in der Landsberger Allee 563 wurde im Jahre 1985 als Denkmal eingeweiht und ist seit 1991 Sitz der Erziehungs- und Familienberatungsstelle Marzahn-Hellersdorf. Am 15. März soll die Adresse jedoch wegen der schlechten Bausubstanz als Standort aufgegeben werden.
Bereits Ende 2014 wurde vom Bezirksamt die Verlegung der Beratungsstelle in Erwägung gezogen. Die Linksfraktion ersuchte die Verwaltung, die dafür erforderlichen Sanierungsmaßnahmen vorzunehmen und prüfen zu lassen, ob es dem Land Berlin aufgrund der historischen Bedeutung möglich sei, eigene finanzielle Mittel für die Instandsetzung aufzubringen. Obwohl die Fachausschüsse zustimmten, verabschiedeten CDU, SPD und Grüne vor kurzem im Hauptausschuss der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) einen Änderungsantrag, in dem allein empfohlen wurde, sich für den Erhalt des Gedenkortes am Haus einzusetzen. Die Linksfraktion hatte mehrfach einen Antrag dazu in die Sitzung der BVV eingebracht. CDU, SPD und Grüne lehnten diesen Anträge jedes Mal ab. Der Bezirk könne die benötigte Summe von 600 000 Euro für die Sanierung des Gebäudes nicht selbst tragen und würde daher die Möglichkeiten durch Fördermittel oder Stiftungen prüfen, hieß es. Weiterhin müsse bei Nichtfinanzierung das Objekt veräußert werden. Dazu hatte die Linksfraktion beantragt, dass bei einem Verkauf der Erhalt der Gedenkstätte vertraglich festgehalten soll, so dass das bindend für Dritte sei.
Nach Auffassung der Linksfraktion wäre diese Klausel mit dem Grundsatz der Vertragsfreiheit vereinbar und hätte einen verpflichtenden Charakter. Stadtrat Stephan Richter (SPD) teilt diese Sorge offenbar nicht, da das Gebäude denkmalgeschützt ist, wie er vor einiger Zeit in einem Interview sagte. Die Zählgemeinschaft aus SPD, CDU und Grünen hält diesen Antrag für zu einschränkend. Im Hauptausschuss konstatierte sie, dass das Bezirksamt und die Berliner Immobilienmanagement GmbH sich nicht zu einem solchen Zusatz verpflichten wollten. Sie beschränkten sich wiederum darauf, dass das Bezirksamt »darauf hinwirken soll, dass im Falle einer Veräußerung des Objekts der Erhalt der Gedenkstätte gesichert wird«.
Der kulturpolitische Sprecher der Linksfraktion in der BVV, Olaf Michael Ostertag, sprach indes davon, dass »der Verkauf forciert wird« und durch »verwässerte Formulierungen« der Verlust der Gedenkstätte drohe. Worten müssten Taten folgen.
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.