LINKE wirbt zur Wahl in Rheinland-Pfalz mit einem Kohl-Plakat
Berlin. Mit ihrem Wahlplakat, das den Papst zeigt, hat die rheinland-pfälzische Linkspartei bereits für Empörung bei der Kirche und damit für Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit gesorgt. Nun wird das nächste Motiv bekannt: ausgerechnet der CDU-Dauerkanzler Helmut Kohl. Am Wochenende ließ die Partei in dem Bundesland, in dem am 13. März über einen neuen Landtag abgestimmt wird, Großplakate mit dem Konterfei des CDU-Politikers kleben - mit dem Zitat: »Die Menschlichkeit einer Gesellschaft zeigt sich nicht zuletzt daran, wie sie mit den schwächsten Mitgliedern umgeht.« Kohl stammt Rheinland-Pfalz und war dort einst auch Ministerpräsident. Der langjährige LINKE-Fraktionschef Gregor Gysi erklärte dazu: »Hätte ich vor 25 Jahren Helmut Kohl als Kronzeugen für die schreiende Ungerechtigkeit in unserem Lande aufgerufen, wäre ich wahrscheinlich eingewiesen worden. Aber inzwischen verschwendet nicht nur die Union keinen einzigen Gedanken an Sozialstaatlichkeit mehr.« dpa/nd
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.