01.04.2017 ndPlus Wohin wir sterben Vor vier Monaten verstarb die große Schauspielerin und Sängerin Gisela May. Kaum eine Frau hat Barbara Thalheim so beeindruckt wie sie. Ein Nachdenken über Ruhm, Alter und was bleibt. Barbara Thalheim
01.04.2017 ndPlus Das Werk, das bleibt In Memoriam: Jochanan Trilse-Finkelstein, der die erste Gesamtdarstellung zu Peter Hacks vorlegte Wolfgang Herzberg
28.03.2017 ndPlus Selbstbeweis von Schönheit Für Inge Keller: Eine Gedenkmatinee am Deutschen Theater Berlin Gunnar Decker
28.03.2017 Adam heißt der letzte Mensch Deutsches Schauspielhaus Hamburg: Michael Thalheimer inszenierte Kleists »Der zerbrochne Krug« Hans-Dieter Schütt
27.03.2017 ndPlus Einen Materazzi für unseren zornigen Kopf Welttheatertag: Nicht nur Shakespeare und Brecht, auch Zidane und Merkel Hans-Dieter Schütt
25.03.2017 ndPlus Ohne Leidenschaft ist alles Mist Ein Treffen mit der Essayistin Dagrun Hintze - als ihr Klub Borussia Dortmund gegen Hertha BSC eine Niederlage einstecken muss Christin Odoj
25.03.2017 ndPlus Wahrheit oder Wirklichkeit? Streng verboten! DDR-Dramatik am Berliner Ensemble: »ZAZA« von Manfred Bieler Hans-Dieter Schütt
23.03.2017 Ohne jede Attitüde In einem Gesprächsband zieht die wunderbare Schauspielerin Dagmar Manzel die Zwischenbilanz ihres intensiven Künstlerlebens Stefan Amzoll
23.03.2017 ndPlus Wenn Sprache und Wirklichkeit kollidieren »Sprichwörterabend« - ein surrealistisches Stück von Georges Schehadé im Theaterforum Kreuzberg Robert Meyer
21.03.2017 ndPlus Was bleibt, ist Ratlosigkeit Am Deutschen Theater Berlin ist Arthur Millers kapitalismuskritischer Klassiker »Tod eines Handlungsreisenden« zu sehen Christian Baron