Rechtsradikalismus

Billigjob oder Abschiebung

Frankreich richtet seine Ausländergesetze restriktiver und immer mehr nach rechts aus

Ralf Klingsieck, Paris

Berliner Zustände

Adel H. steht vor Gericht, weil er einen Neonazi verletzt haben soll. Seine Unterstützer werfen den Behörden Rassismus vor

Svenja Huck

Demokratie, aber autoritär

Ressentiments gegen Minderheiten nehmen laut Leipziger Forscher*innen im Osten weiter zu

Robert D. Meyer

Israel nach dem Rechtsruck

Eine rechtsradikale Koalition bereitet sich auf die Regierung vor. Schuld ist auch die niedrige Wahlbeteiligung.

Oliver Eberhardt, Tel Aviv

Beifall von der falschen Seite

Frankreichs Linksbündnis erhält für Misstrauensantrag Schützenhilfe der Rechtsextremen

Ralf Klingsieck, Paris

Kein Streik mit Nazis!

Vor genau 90 Jahren streikten die Angestellten der Berliner Verkehrsbetriebe. Neben Kommunisten und Sozialdemokraten waren auch Nazis beteiligt – die politischen Gegner. Was war da los?

Tanja Röckemann

»Unsere Mutter war eine tapfere Frau«

Vor 80 Jahren wurde die jüdische Kommunistin Edith Raphael von der Gestapo in Oslo verhaftet und später in Auschwitz ermordet. Ihre Kinder überlebten

Karsten Krampitz

Die Statue im Kurpark

In Bad Lauterberg im Harz steht das letzte Wissmann-Denkmal in Deutschland. Dagegen regt sich seit 40 Jahren Widerstand, aber Stadt und Bewohner halten bis heute an ihrem Wahrzeichen fest

Bernd Langer

Brandstiftung in Wort und Tat

Feuer im Bautzener »Spreehotel« weckt Erinnerungen an frühere fremdenfeindliche Übergriffe in Sachsen

Hendrik Lasch

Das ist kein Strafprozess

Zur Arbeit des Untersuchungsausschusses zum Neukölln-Komplex. Ein Gastbeitrag

Tanita Jill Pöggel und Sué González Hauck

Spätes Gedenken

Amberg: Tafel für von Rechten ermordeten Antifaschisten

Peter Nowak