05.04.2017 ndPlus Kommunistische Körper, faschistische Körper Die Performancekünstlerin Marina Abramovic blickt auf ihr Leben und ihr Werk zurück Stefan Ripplinger
31.03.2017 ndPlus Vom Wort zur Tat Der französische Historiker Johann Chapoutot zeigt, wie kurz der Weg von populistischen Versprechen zu Verbrechen ist Manfred Weißbecker
28.03.2017 ndPlus Eingemauerte Erinnerungen Die Dokumentation »Salonika« erforscht die Geschichte des einstigen »Jerusalems des Balkans« Sebastian Bähr
25.03.2017 ndPlus Und immer noch da Vor 70 Jahren gründete sich die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes. Von Ulrich Schneider Ulrich Schneider
23.03.2017 ndPlus Politisches Erwachen in Gefangenschaft Erinnerungen an Werner Gutsche, Geschichtsaufklärer und Streiter gegen Rechtsradikalismus Peter Nowak
23.03.2017 Zwischen den Stühlen Andreas Peglau entdeckt den Psychoanalytiker Wilhelm Reich neu Werner Abel
23.03.2017 Das Schweigen der Familien Im vorgerückten Alter wollen Kriegskinder und -enkel wissen, wie sich Eltern und Großeltern in der NS-Zeit verhielten Ulrich Gineiger
20.03.2017 ndPlus Geheimnisse eines Lebens Marina Caba Rall kam als Zehnjährige nach Deutschland und rührt in ihrem Roman »Esperanza« am Vergessenen Uli Gellermann
20.03.2017 Hessen gedenkt verfolgter Politiker 91 gewählte Mandatsträger des hessischen »Volksstaats« wurden nach 1933 verfolgt Hans-Gerd Öfinger
20.03.2017 Früherem KZ droht der Verkauf Sächsische Burg Hohnstein nach Insolvenzverfahren vor ungewisser Zukunft Hendrik Lasch, Hohnstein
18.03.2017 ndPlus Polizeiausbildung in Gedenkstätten Politische Erziehung am schlimmen Beispiel der Verbrechen des Faschismus Andreas Fritsche
16.03.2017 NS-Täterort sichtbar machen Auf dem Tempelhofer Feld soll ein Gedenkort über Zwangsarbeit und den Nationalsozialismus informieren Jérôme Lombard
16.03.2017 Aufklärer auf Achse Der Schauspieler Rolf Becker warnt vor dem Zerfall demokratischer Werte Susann Witt-Stahl, Hamburg
11.03.2017 »Wir sprechen mehr als nur die existierende Linke an« Der Occupy-Aktivist Bhaskar Sunkara im Gespräch über Donald Trump und seine Wähler, strukturelle Probleme der US-amerikanischen Demokratie und den Erfolg der Zeitschrift »Jacobin« Max Böhnel