Medienkritik

Bleibt geschmeidig!

Das queer-feministische Onlineformat «Softie» ist Teil einer schüchternen Wende des nicht-kommerziellen Medienkonsums

Marie Hecht
ndPlus

Lohn der Unabhängigkeit

Seit Jahren wächst die Auflage der linken norwegischen Tageszeitung »Klassekampen« gegen den Trend. Wie ist das zu erklären?

Aert van Riel, Oslo

Springer kürzt

Kürzungen im Journalismus: Was der Einstieg des Finanzinvestors KKR in den Medienkonzern wirklich bedeutet

Robert D. Meyer

Klimawandel im Internet

Justizministerin will sogenannte Soziale Medien verpflichten, Volksverhetzung und Mordbedrohungen zu melden

Markus Drescher

»Wir haben Frankfurt nach vorne gebumst!«

»Titanic«-Chefredakteur Moritz Hürtgen über die 30 Prozent rechtsextremes Wählerpotenzial in Deutschland, Satire-Millionäre und den Wahrheitsmarkt

Thomas Blum
ndPlus

Keine Schonzeit für Idlib

Astana-Garantiemächte diskutieren in Ankara über die Zukunft Syriens

Karin Leukefeld, Damaskus

Grüne Luftnummer

In den sozialen Netzwerken sorgte die vermeintliche Forderung nach einem Verbot von Luftballons für Empörung. Nur: Doch die Geschichte stimmt nicht.

Robert D. Meyer
ndPlus

Rastlos gegen den Hass

Politischer Stress und böswilliger Widerstand scheinen Irmela Mensah-Schramm nichts anhaben zu können

Marion Bergermann

Auf der Liste?

Medienverbände fordern, Journalisten besser vor der Bedrohung durch Rechtsextreme zu schützen

Robert D. Meyer

Wahlgeschenke für die AfD

Vor den Landtagswahlen im Osten haben konservative Medien den Rechten in die Karten gespielt, meint Christian Klemm

Christian Klemm
ndPlus

Austreibung des Avatars

Mit ihren Therapieangeboten gegen Onlinespielsucht leistet die Bernhard-Salzmann-Klinik Pionierarbeit

Andreas Boueke
ndPlus

Hart an der Grenze

Medienbericht: Dokumente von Frontex belegen Gewalt an den EU-Außengrenzen

Als linker Journalist beim Boulevard

Wer Revolution machen will, muss mehr Leute erreichen als die örtliche Antifagruppe. Die Linke braucht Boulevardjournalismus!

Jonas Friedberg