Medienkritik

»Das große Ziel sind die Big Four«

Emily Laquer ist selbst Vollblut-Aktivistin. Jetzt hat sie eine Agentur gegründet, mit der sie Aktivistinnen in Zeitungen, ins Radio und in Talkshows bringen will

Olivier David

Alte Hetze in neuen Medien

Nach judenfeindlichen Ausfällen im Internet: Die neue Initiative »Artists against Antisemitism«

Ralf Fischer

Dauerpräsenz und Depressionen

Naomi Osaka, die Nummer zwei der Tenniswelt, zieht sich von den French Open zurück und offenbart psychische Probleme

Lars Reinefeld, Paris

Mediales Armageddon?

Angriff auf die Pressefreiheit in Großbritannien fürchtet Karlen Vesper

Karlen Vesper

Suchen im Sowohl-Als-Auch

Hans-Dieter Schütt fragt sich für das »nd« durch die letzten dreißig Jahre und findet einige Antworten

Der Oberleutnant und die Medien

Er sei falsch verstanden worden, beteuert Franco A. - und sucht reichweitenstarke Publikationen, um seiner Sicht der Dinge Gehör zu verschaffen

Daniel Lücking

»Eigentlich hatten wir keine Angst«

Ekaterina Moroko vom studentischen Onlinemagazin »Doxa« über kritische Presse in Russland und wie sie unterdrückt wird

Norma Schneider

Ernüchternde Bilanz

In der Corona-Pandemie ist auch die freie Berichterstattung unter Beschuss gekommen

Philip Malzahn

»Oppositionell« und »links«

Die Berichterstattung vieler deutscher Medien über die türkische Linkspartei HDP findet Ismail Küpeli problematisch

Ismail Küpeli

Hubba-Bubba-Presse

Jan Böhmermann gibt ein eigenes Klatschmagazin heraus. Natürlich ist das nur satirisch gemeint. Oder?

Robert D. Meyer

Wir sind 75

Am 23. April 1946 erschien die erste Ausgabe des »Neuen Deutschland«

Die Empörungsmaschine stottert

Fox News hat seit der Abwahl Trumps seine Führungsrolle eingebüßt - auch wegen rechter Konkurrenz

Moritz Wichmann

Die Enteignung der Gefühle

Woher kommt der Hass? Marlon Grohn über den Klassenkampf im Internet. Von Jakob Hayner

Jakob Hayner

Staubwolken der Oberfläche

Der Dramaturg Bernd Stegemann im Gespräch über die Krise der Öffentlichkeit, die Spiele der Mächtigen und die Dialektik von Identität und sozialistischer Politik

Jakob Hayner

Aufbruch im Land des Donnerdrachens

Das einst abgeschlossene Königreich Bhutan hat sich geöffnet und laviert zwischen strengen Traditionen und einer zügellosen Moderne

Anja Steinbuch und Michael Marek, Thimphu