Medienkritik

Hirn-Yoga mit Heidi Klum

Die Medien berichten über Nonsens, so dass wichtige Nachrichten unerwähnt bleiben. Diese Marktlogik der Medienbranche ist riskant, meint Sheila Mysorekar

Sheila Mysorekar

Propaganda als Kriegswaffe

Drei Formen der Manipulation prägen die Propaganda in Kriegszeiten: direkte Zensur, indirekte Zensur und Selbstzensur

Ramon Schack

Russlands Versteher

Die Zeitung «Nowaja Gaseta»: Schlaglichter auf ein kritisches Medium

Erik Zielke

»Schweigt jetzt nicht«

Viele russische Künstler*innen sprechen sich gegen den Krieg in der Ukraine aus - und zeigen damit, dass ein Boykott russischer Kultur verheerende Folgen hätte

Norma Schneider

Militärisches T-Shirt statt schicker Anzug

Politik wird schon länger auch über soziale Medien gemacht. Der Krieg in der Ukraine hebt diese Form der Staatsführung auf ein neues Level.

Birthe Berghöfer

»Es sind Leute, die wir kennen«

Uta Tochtermann von der Nachrichtenagentur AFP über vertrauenswürdige Fotografen und die Arbeit in Kriegszeiten

Frank Schirrmeister

Wenn Hetze das Geschäftsmodell ist

Die Stimme der Vernunft: Leo Fischer über eine Mediengesellschaft, die Anschläge wie den von Hanau wahrscheinlich macht

Leo Fischer

Lumpensammler in Walhall

Alexander Kluge wird 90. Der Medienguerillero hat banale Sprechblasen zum Platzen gebracht

Georg Leisten

Konflikt im Äther

Wie sich gegenseitige Vorwürfe hochschaukeln: Russia Today versus Deutsche Welle

Thomas Klatt

Was heißt da noch Wahrheit?

Informationsflut und Meinungsgerangel: Wie sich Diskurse und Identitäten durch die Digitalisierung verändern und warum die Philosophie in Corona-Zeiten von Nutzen sein kann

Irmtraud Gutschke

Von wegen Lügenpresse

Ohne Öffentlich-Rechtliche haben wir deutlich weniger unabhängige Medien, meint Sheila Mysorekar.

Sheila Mysorekar

Den Marginalisierten eine Stimme geben

Die ungarische Youtube-Plattform »Partizán« versucht, linke Positionen zu beziehen und den öffentlichen Diskurs im Land zu beeinflussen

Eszter Kováts

Für die Interessen der Älteren

In Frankreich nutzt der »Rat der Alten« die Medienaufmerksamkeit vor der Präsidentschaftswahl im April

Ralf Klingsieck, Paris

Spiegel an der Wand

Mit Corona-Modellierungen sollte man vorsichtig und wissenschaftlich sauber umgehen

Kurt Stenger