Kunstausstellung

Was wäre wenn ...

»Roads not taken« - Eine neue Ausstellung im DHM lädt zum Nachdenken über alternative Geschichte an

Karlen Vesper

Als alle alle beeinflussten

Das Berliner Jüdische Museum zeigt Werke aus der ersten »Schule von Paris«. Zu einer Entdeckung wird diese Ausstellung vor allem durch unbekanntere Künstlerinnen und Künstler

Stefan Ripplinger

Freiheit, die der Sorbe meint

Neue Ausstellung im brandenburgischen Landtag blickt auf die vergangenen 100 Jahre der slawischen Minderheit

Matthias Krauß

Eine Herzenssache

»Doors of Learning« – eine Ausstellung in Dessau erinnert an den Anti-Apartheid-Kampf und Solidarität

Peter Nowak

Mut zur Reparatur

Kaputtes wiederherstellen statt wegwerfen – dazu will eine Ausstellung im Technikmuseum anregen

Louisa Theresa Braun

Streit um Stuck

Wie DDR-Bürger marode Altbauten im Potsdam der 80er Jahre vor dem Abriss bewahrten

Patrick Volknant

Vom Gips zu Stein und Beton

Nicht erst seit dem Konflikt um den Molkenmarkt wird für die Wiederauferstehung eines »Alt-Berlin« lobbyiert – Ein Gastbeitrag von Philipp Krüpe

Philipp Krüpe

Die Mär vom bösen Fremden

Eine Berliner Ausstellung erinnert an Friedrich Wilhelm Murnaus Vampirfilm »Nosferatu« – und zieht propagandistische Parallelen

Stefan Ripplinger

Auf rohen Eiern gehen

Das Abweichen von Geschlechternormen kann in Georgien lebensgefährlich werden. Dennoch eröffnete im April mit der Galerie Fungus in Tblissi ein neuer Ort für queere Kunst

Norma Schneider

Wenig Farbe in der Patrone

Eine Ausstellung in der Berlinischen Galerie widmet sich den Zusammenhängen von sozialer Klasse und Kunstproduktion

Larissa Kunert

»Er gehört zu uns«

Einmal Kommunismus und zurück: Die Ausstellung »1922 – George Grosz reist nach Sowjetrussland« in Berlin

Christof Meueler

Alles ist Oberfläche

Ficken ist Liebe: Zu seinem 20. Todestag widmen mehrere deutsche Kunstinstitutionen dem Maler Michel Majerus umfangreiche Ausstellungen

Falk Schreiber

Typograf und Grafotyp

Die Galerie 100 in Berlin-Lichtenberg zeigt das Werk von Matthias Gubig

Hans-Eberhard Ernst