Kriminalität

Sippenhaftung, Version 2.0

Mit großem Tamtam präsentiert die Polizei seit einigen Jahren »Lagebilder« zur sogenannten Clankriminalität. Die darin genannten Zahlen bestimmen die Überschriften der Boulevardzeitungen – aber wie sie zustande kommen, findet kaum Beachtung

Levi Sauer und Michèle Winkler

Am Rande des Rechtsstaats

Innenminister von Bund und Ländern planen noch härteres Vorgehen gegen die Letzte Generation

Aert van Riel

Angst vor Polizeiwillkür

In El Salvador geht der Staat hart gegen kriminelle Banden vor, doch er trifft auch viele Unschuldige

Andreas Boueke, Sonsonate

Tiefer Eingriff in die Seele

Die Juristin Christine Graebsch kritisiert die Pre-Crime-Einsperrung: Trotz Verbesserungen nach höchstrichterlicher Rechtsprechung wirkt im Hintergrund der Strafgedanke weiter und die Schuld für mangelnde Behandlungserfolge wird den Verwahrten zugeschrieben

Christine Graebsch

Berliner Zustände

Adel H. steht vor Gericht, weil er einen Neonazi verletzt haben soll. Seine Unterstützer werfen den Behörden Rassismus vor

Svenja Huck

Die Privatsphäre wird abgeschafft

Das chinesische Sozialkreditsystem belohnt wünschenswertes Verhalten. Ein niedriger Punktestand kann zu Nachteilen im Alltag führen. Überprüfen oder gar anfechten lässt sich die Einstufung nicht

Kolja Quakernack

Brandstiftung in Wort und Tat

Feuer im Bautzener »Spreehotel« weckt Erinnerungen an frühere fremdenfeindliche Übergriffe in Sachsen

Hendrik Lasch

Anatomie der Macht

Geleakte Dokumente geben einen tiefen Einblick in die Aktivitäten von Mexikos Militär und Kriminellen

Moritz Osswald, Mexiko-Stadt

Im Jahrhundert der Wölfe

Anne Hartmann und Reinhard Müller erinnern an die deutsche Sektion des sowjetischen Schriftstellerverbands

Werner Abel

Mit freiem Kopf

Iranische Sportlerin Elnaz Rekabi trotzt den Regeln ihres Landes

Cyrus Salimi-Asl

Gefährliche Aufarbeitung

Ein Gerichtsprozess in Guatemala könnte Verstrickungen von Militärs und Unternehmern im Bürgerkrieg aufdecken. Nicht alle haben daran ein Interesse

Knut Henkel, Guatemala-Stadt

»Im Lachen war man der Sieger«

Warum waren Ulbricht und Honecker so humorlos? Ein Gespräch mit dem Kabarettisten und Witzforscher Bernd-Lutz Lange

Christof Meueler

»Die Menschen sitzen hier fest«

Azizou Chehou von Alarmphone Sahara über die EU-Grenze in Westafrika und die Kriminalisierung von humanitärer Hilfe

Ulrike Wagener
- Anzeige -
- Anzeige -