Kapitalismuskritik

ndPlus

Von Buffy und Bernie

Ist es nur eine akademische Mode, Produkte der Kulturindustrie politisch zu deuten?

Florian Schmid

Ein Ort zum Anderssein

Zwei Clubs in Peking und Berlin - und Techno als Widerstand.

Christopher Wimmer

Lebende Verlierer

Sieben Tage, sieben Nächte über Untote und Kapitalismuskritik.

Stephan Kaufmann

Wir brauchen Koordinaten

Erik Olin Wrights Plädoyer für sozialistischen Experimentalismus.

Tom Strohschneider

Berlioz kommt uns ins Haus

Gegen den Dünkel: Beim Musikfest in Berlin wird Hector Berlioz aufgeführt - zum Glück!

Berthold Seliger
ndPlus

Ökonomische Theorie auf Abwegen

Klaus Müller kritisiert die unzureichende Kapitalismusanalyse in der Wirtschaftswissenschaft

Klaus Steinitz

Statussymbol für den Chef

Das Buch »Marx und die Roboter« erklärt, warum auch die Digitalisierung nicht zur menschenleeren Fabrik führt

Simon Poelchau

Widerstand heute wie damals

Der Radical Queer March will 50 Jahre nach Stonewall eine kämpferische Alternative zum Christopher Street Day sein

Vanessa Fischer

Unterschätztes Kapital

Simon Poelchau glaubt, dass der Kapitalismus die Klimakrise meistern kann. Nur der Preis ist die Frage.

Simon Poelchau
ndPlus

Finanzkapital im Wandel

Lucas Zeises neues Buch schreibt Lenin in unsere Zeit fort

Hermannus Pfeiffer

Eine reale Utopie

Das Ziel gesellschaftlicher Transformation muss ein demokratischer grüner Sozialismus sein

Michael Brie und Dieter Klein
ndPlus

Viel tiefer

Der Dokumentarfilm »Push - Für das Grundrecht auf Wohnen« plädiert für einen Kapitalismus ohne Auswüchse

Stefan Gärtner