Kapitalismus

Abgerissener Faden

Den Kapitalismus retten - vor sich selbst. Geht das? Sahra Wagenknechts neues Buch »Reichtum ohne Gier«

Tom Strohschneider
ndPlus

Leistet Bargeld-Widerstand!

»Handelsblatt«-Autor Norbert Häring über die Abschaffung des Bargeldes und die Folgen

Guido Speckmann
ndPlus

Die Maschine ist kaputt

Robert Misik denkt über den Zusammenbruch des Kapitalismus nach

Fabian Westhoven
ndPlus

Die Republik rückt weiter nach rechts

Die trügerische Gemütlichkeit einer Konsensdemokratie ist dahin. Was vom Aufstieg der AfD gelernt werden könnte. Ein Beitrag von Joachim Bischoff

Joachim Bischoff

Pures Gift

Simon Poelchau über die Sägen der Arbeitgeber am Mindestlohn

Simon Poelchau über

Ganz einträgliche Elendsgewinnlerei

Die Folgen der wachsenden Ungleichheit und eine Titelgeschichte: Wie der »Spiegel« einmal etwas fast Richtiges tat und in einen Chor einstimmte

Tom Strohschneider

Die rechten Prokapitalisten

Ein Entwurf des AfD-Programms zeigt: Die Rechtsaußen wollen mehr Markt, »deutschen Wohlstand« und weniger öffentliche Hand. Wer im Kapitalismus unter die Räder kommt, soll sich selbst kümmern

Tom Strohschneider
ndPlus

Stagnierende Schwellenländer

Nicolai Hagedorn über die Auswirkungen der ungleichen Reichtumsverteilung in den BRIC-Staaten

Nicolai Hagedorn

Keine Spielwiese für Kapitalismuskritik

Angelika Gramkow verteidigt 24-Stunden-Kitas als sozialpolitische Errungenschaft. Eine Antwort auf Thomas Gesterkamp (nd vom 20. Februar)

Angelika Gramkow
ndPlus

Daten treiben Wachstum erstmals mehr als Waren

Studie über Weltwirtschaft in Zeiten der Digitalisierung / Datenströme hinweg 2014 rund 45 Mal so groß wie 2005 / Staatssekretär Machnig: Brauchen binnen zehn Jahren 100 Milliarden für Ausbau des schnellen Internets

Leiharbeitern droht Verarmung durch niedrige Löhne

Studie: Bruttostundenlöhne liegen bei 13 Euro - mehr als sieben Euro weniger als Festangestellte / Leiharbeiter bekommen auch bei gleichen Tätigkeiten deutlich weniger Gehalt / Viele müssen aufstocken

So ein Theater

Gesine Schwan und Brian Eno machen Dank Yanis Varoufakis ein bisschen Hoffnung: Das paneuropäische, linke Projekt DiEM25 wurde in Berlin vorgestellt

Tom Strohschneider
ndPlus

Die Systemfrage von unten

Sozialwissenschaftler Richard Detje über mitbestimmungsfreie Zonen und neue Formen von Wirtschaftsdemokratie

ndPlus

Wessen Morgen ist der Morgen?

Georg Diez’ Kritik an der Entpolitisierung der gesellschaftlichen Debatten und warum wir mehr über die politische Ökonomie der Verhältnisse sprechen müssen