Kapitalismus

Digitale Spaltung

Smarte Worte 7: Das Internet vernetzt, vermittelt Wissen und demokratisiert - aber nur, wenn alle Menschen auch wirklich Zugang dazu haben

ndPlus

Zu Tode gesiegt

Jürgen Amendt über TTIP und das Ende des Kapitalismus, wie wir ihn bislang kannten

ndPlus

TTIP-Tipps von Karl Marx

Über moderne Freihandelsabkommen, ferne Revolutionen und guten Protektionismus

Guido Speckmann

Utopische Risse im 
Herrschaftsgefüge

Krisenzeiten bieten sich an, über eine 
Zukunft nachzudenken, die eine bessere 
Welt verspricht. Aber diesbezügliche 
Ansätze in der Linken werden selten 
konkret ausgestaltet.

Florian Schmid

Linke und Technik

Smarte Worte V: Zwischen Utopie der produktivistischen Modernisierung und Weltuntergangsstimmung - über ein schwieriges Verhältnis im Wandel

Die Rote Reihe lebt

Band 20 der Edition »Geschichte des Kommunismus und Linkssozialismus« der Rosa-Luxemburg-Stiftung ist erschienen

Wulf Skaun

Smith, Marx, Keynes

Ulrike Herrmann im Gespräch darüber, warum kein Kapitalismus auch keine Lösung ist

ndPlus

Von der Angst zur Transformation

Tomasz Konicz spricht sich dafür aus, die Befürchtungen der »kleinen Leute« endlich ernst zu nehmen – anders als die AfD

Darauf ein Gläschen Synthehol!

Vor 50 Jahren startete die Science-Fiction-Serie »Raumschiff Enterprise«, die auch 50 Jahre irdische Geschichte reflektiert

Jörn Schulz

Holen wir die Hoffnung wieder auf die linke Seite

Wieder hat die Linkspartei eine Niederlage erfahren, wieder hat die AfD Erfolg gehabt. Was jetzt zu tun ist: Gastbeitrag von Klaus Lederer und Gregor Gysi

Klaus Lederer und Gregor Gysi
ndPlus

Am »Kapital« vorbeikuratiert

Die Ausstellung »Das Kapital. Schuld - Territorium - Utopia« im Hamburger Bahnhof verspricht viel und hält wenig

Tom Mustroph
ndPlus

Alles durcheinander

Für die Linkspartei sieht es im Nordosten nicht gerade rosig aus. Man komme »nur schwer gegen Stimmungen an«, sagt Spitzenkandidat Holter. Aber das allein erklärt die Schwäche nicht

Tom Strohschneider

Bündnispartner von oben?

Dieter Klein über gespaltene Machteliten und eine offensive Transformationsstrategie

Michael Brie

Kybernetischer Kapitalismus

Smarte Worte III: Ideologie, Kapitalakkumulation und soziale Kontrolle - über selbstregulierende Systeme auf Grundlage massiver Datenerhebung

Studie: Maß der Globalisierung sinkt

Wirtschaftskrise führt seit 2007 zu Rückgang internationaler Verflechtung / In Schwellenländern wird am wenigsten von globaler Vernetzung profitiert