Kapitalismus

Erstes Fairphone nur noch für Bastler

Niederländischer Hersteller schränkt Lieferung von Ersatzteilen für die erste Smartphonegeneration nach nicht einmal vier Jahren ein

Robert D. Meyer

Der kommende Aufwand

»Eine Linke braucht es nicht mehr«, heißt es jetzt. Wirklich? Über bürgerliches Nichteinverstandensein und noch nicht gebaute Brücken

Tom Strohschneider

Mehr China, bitte

Über eine Leerstelle, die dort klafft, wo das Reich der Mitte in der linken Debatte eigentlich ein Riesenthema sein müsste

Tom Strohschneider

G20: Welt der Widersprüche

Der Hamburger Alternativgipfel beratschlagte Wege hin zu mehr globaler Solidarität

Simon Poelchau

Milliarden Mini-Imperialisten

Das Konzept der »imperialen Lebensweise« will erklären, warum sich trotz zahlreicher Krisen nicht viel ändert

Guido Speckmann

Die G20 in der Krise der Globalisierung

Der neue Protektionismus, kapitalistische Welt(un)ordnung und die Fallstricke der Logik des kleineren Übels

Samuel Decker und Thomas Sablowski

Wie antiimperialistisch ist die G20?

Tom Strohschneider über den Gipfel als Kind einer Krise, linke Kritik am Treffen der Staats- und Regierungschefs und die Internationalisierung des Kapitals

Tom Strohschneider

Empire ohne Kolonien

Die USA können nur mit Hilfe von Bündnispartnern wie der EU ihre geopolitische Führungsrolle aufrecht erhalten

Ingar Solty

Das ist der Gipfel

Hamburg, globaler Kapitalismus, Proteste: Was Sie schon immer über die Krise wissen wollten. nd startet in die G20-Woche

Eine commonistische Ökonomie II

Debatte Linke und Digitalisierung: Über Privateigentum und Wertschöpfung, die Krise der Grenznutzentheorie und das Grundeinkommen

Was sich lohnt und für wen

Wir können uns das Gerede von den »Leistungsträgern« nicht länger leisten. Es vernebelt soziale Interessen und dient zur Legitimation von Ungleichheit

Tom Strohschneider

Eine Attacke auf uns alle

Die Bahnanschläge haben die Gewaltfrage in der Linken wieder aufgeworfen. Doch das ergibt momentan wenig Sinn, meint Christian Klemm

ndPlus

Wer hat Angst vor den Cyborgs?

Wie digitale Technologien zum Übergang in eine postkapitalistische Ära beitragen können.

Florian Schmid