Kapitalismus

Kindliche Fetischisten

Typisch Sommer (8): Fanta: Ein sattes, fettes Orange, das einst den Sommer des Lebens versprach

Frank Jöricke

Der Zank um die Grundrechte

Die Kritik an Elon Musks Griff nach Twitter zeigt, dass die viel zitierten demokratischen Grundwerte zumindest in tonangebenden Redaktionen zum Teil schon Geschichte sind

Ralf Hutter

Palliativmittel im Kapitalismus

Die Ergebnisse eines Streiks ändern nichts an den grundsätzlichen Ausbeutungsursachen des Lohnsystems

Heinz-J. Bontrup

Das Unlebbare lebbar machen

Bolívar Echeverrías Analysen zur Zerstörung des Gebrauchwerts sind teilweise auf Deutsch erschienen

Stefan Gandler

Not okay, Boomer!

Wie Klassenkonflikte zu Generationenkonflikten gemacht werden

Stephan Kaufmann

Die wirkliche Zeitenwende

McKenzie Wark stellt die provokante Frage, ob der Kapitalismus vorbei ist – und nun etwas Schlimmeres folgt

Jakob Hayner

Wie alles begann

Der Kapitalismus ist zufällig im Venedig des 14. Jahrhunderts entstanden, behauptet der Wirtschaftswissenschaftler Jannis Milios

Dimitra Alifieraki

Sittenbild des Kapitalismus

In »Die Saat« kämpft sich eine Familie durch den ständigen Druck, für ein Stück vom Glück funktionieren und performen zu müssen

Frank Schirrmeister

Die konformistische Rebellion

Statt die unpersönliche Herrschaft des Kapitalismus zu kritisieren, setzt die heutige Linke auf Betroffenheit. Mit der Wende von Marx zur Identitätspolitik kann sie den Kapitalismus nicht mehr verstehen - und auch nicht zu seiner Überwindung beitragen

Elena Louisa Lange und Joshua Pickett-Depaolis

Links im multipolaren Kapitalismus

Die Linke muss ihre Außenpolitik verändern - jenseits von Kalter-Krieg-Denken und Fundamentalopposition. Ein Vorschlag

Jan Schlemermeyer

»Gefühle sind keine Tatsachen«

Die britische Feministin Laurie Penny im Gespräch über die insbesondere von Women of Color, Queers und trans Frauen angestoßene sexuelle Revolution, die unser Verständnis von Sex, Macht und Widerstand neu bestimmen wird

Sibel Schick