Hochschulpolitik

Überraschender Abgang im Zorn

Sabine Kunst, Präsidentin der Berliner Humboldt-Universität, tritt aus Protest gegen die Hochschulgesetz-Novelle zurück

Tomas Morgenstern

Studentische Landlust

Die kleine Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde steht nicht zuletzt bei klimapolitisch engagierten Studierenden hoch im Kurs

Rainer Rutz

Land der Ungleichheit

Die Organisation »Voice Up Japan« kämpft für Gleichberechtigung. Keine leichte Aufgabe in einem Land, in dem das Hausfrauenideal so präsent ist

Eva Casper

Eine Diskriminierung kommt selten allein

Am Cornelia-Goethe-Centrum der Universität Frankfurt wird die herrschende Geschlechterordnung erforscht und kritisiert. Über ihren Schwerpunkt Intersektionalität und Geschlecht spricht die derzeitige Angela-Davis-Gastprofessorin Ann Phoenix

Tanja Röckemann

Der Preis der Vergesellschaftung

Die Sozialisierung von Wohnungsbeständen ist haushaltsneutral machbar, glauben Experten. Die Berechnung der Entschädigung wird aber knifflig

Nicolas Šustr

Mit Rechten studieren?

Bildungseinrichtungen in Deutschland sind kein sicherer Ort für marginalisierte Menschen. Rechte Tendenzen an der Frankfurter Goethe-Universität machen das deutlich

Ayesha Khan

Nachgefragt von Berlin bis Timbuktu

Vor 30 Jahren gegründet, hat sich die Universität Potsdam einen geachteten Platz in der Hochschullandschaft erarbeitet - ein Podiumsgespräch

Wilfried Neiße, Potsdam

»Auch eine Klassenfrage«

Nur wenige Wissenschaftler*innen in Deutschland forschen zu Wohnungslosigkeit und Armut. Susanne Gerull über Hilfesysteme, Straßenzeitungen und strukturelle Ursachen

Tanja Röckemann

Mehr als nur Diversity-Management

Eine Initiative an der Freien Universität Berlin prangert Missstände im Lehramtsstudium an - und fordert eine antirassistische Aufarbeitung. Damit soll auch eine Debatte über Strukturen an den Hochschulen angestoßen werden

Kofi Shakur