10.03.2017 Kolumbien: Täglich 29 Vermisstenanzeigen Laut Rotem Kreuz verbessert sich ein halbes Jahr nach dem Friedensabkommen mit der FARC die Menschenrechtslage, Gewalt bleibt aber allgegenwärtig
16.02.2017 ndPlus Machtvakuum in Kolumbien gefährdet Zivilisten Nach dem Abzug der FARC wollen Paramilitärs in Demobilisierungszonen die Kontrolle übernehmen David Graaff, Medellín
07.02.2017 »Einbehaltungen« von Zivilisten ausgesetzt Als Zeichen guten Willens für die Verhandlungen verzichtet die ELN-Guerilla auf Entführungen David Graaff, Medellín
07.02.2017 ndPlus »ELN-Guerilla muss bereit sein zuzuhören« Tom Koenigs, Kolumbien-Beauftragter der Bundesregierung, über den Beginn der Friedensverhandlungen
19.01.2017 Kolumbien: Friedensverhandlung mit ELN beginnt im Februar Regierung und Guerilla einigen sich auf offizielle Gespräche und Gefangenenaustausch
16.01.2017 ndPlus Die Löwen von Ituango Demobilisierung der FARC-Guerilleros in Kolumbien läuft schleppend an David Graaff, Bogotá
30.12.2016 »Unterschriften schaffen keinen Frieden« Enrique Santiago Romero über das Abkommen zwischen FARC-Rebellen und Regierung in Kolumbien
30.12.2016 ndPlus Amnestie für FARC-Guerilleros Kolumbiens Parlament verabschiedet erstes Gesetz im Gefolge des Friedensabkommens David Graaff, Medellín
27.12.2016 ndPlus Der Fluch der schwarzen Brocken In Kolumbiens Kohleregion Cesar leben Gewerkschafter und Umweltaktivisten gefährlich Knut Henkel, La Jagua de Iberico
15.12.2016 Eilverfahren für den Frieden in Kolumbien Verfassungsgericht in Bogotá genehmigte beschleunigte Gesetzgebung David Graaff, Medellin
10.12.2016 ndPlus Richtiger Frieden, falsche Gründe Kolumbiens Präsident Juan Manuel Santos ist ein Kind der Elite. Von David Graaff