Feminismus

Gramsci weint Blut

»Was rot war«: Enrico Ippolitos Romanversuch über die Kommunistische Partei Italiens und die »Frauenfrage«

Nelli Tügel

Wahlweise Unterwerfung?

Frauen, bildet Banden: Zwei Sachbücher rechnen mit dem Elend des Patriarchats ab

Tom Wohlfarth

I like Anna Pappritz

Die Historikerin Bianca Walthe beschäftigt sich intensiv mit Frauen aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert. Darüber bloggt und twittert sie erfolgreich

Katja Fischborn

Realität und Sitcom

Die Serie »Kevin can f* himself« kritisiert sexistische Ehemänner - durch ein Spiel mit den Genres

Florian Schmid

Eine Diskriminierung kommt selten allein

Am Cornelia-Goethe-Centrum der Universität Frankfurt wird die herrschende Geschlechterordnung erforscht und kritisiert. Über ihren Schwerpunkt Intersektionalität und Geschlecht spricht die derzeitige Angela-Davis-Gastprofessorin Ann Phoenix

Tanja Röckemann

Feministische Landnahmen

Die literarischen Zukunftsentwürfe der Autorin Marge Piercy stehen in engem Wechselverhältnis zur marxistisch-feministischen Theoriebildung - und sind aktueller denn je

Stefanie Retzlaff

Der Mann als Gefährder

Jana Frielinghaus über die Forderung von Alice Schwarzer, nur Frauen und Kinder aus Afghanistan in Deutschland aufzunehmen

Jana Frielinghaus

All die Waffen und die Messer!

Alice Guy-Blaché ist die erste Frau, die einen Film drehte: 1896. Eine unerzählte Geschichte, jetzt als Dokfilm

Nicolai Hagedorn

Rein da, Männer!

Auszeit für Testosteron und machohafte Prügeleien: Warum die Ausstellung zu »Feminismus im Comic« in Berlin gerade für männliche Comicfans spannend ist

Jens Wiesner

Entglorifizierer

Rapper LGoony erhält Drohungen für Solidarisierung mit #MeToo

Ulrike Wagener

Das Künstlerische in der Misere

Lamiaa Ameen kombiniert zarte Töne mit ernsten Themen und illustriert die Periode, Depression und toxische Beziehungen

Julia Neumann

Zornige Kakteen

Karlen Vesper bedankt sich bei wachsamen Frauenrechtlerinnen

Karlen Vesper