14.02.2019 Globale Städte und die Nachhaltigkeitsziele Vage Vorgaben, wachsende Metropolen: Was taugen die Ziele der UN-Agenda 2030 in der Praxis? Albert Denk
14.02.2019 ndPlus Musik und Menschlichkeit Sozialministerin verleiht Integrationspreise an das Flüchtlingsradio Potsdam und an zwei Vereine aus Neuruppin und Luckau Andreas Fritsche
11.02.2019 ndPlus Lebensversicherung Kirchenasyl Der Afghane Khan A. lebt derzeit in einer Berliner Gemeinde. Wird er abgeschoben, droht ihm der Tod Marina Mai
08.02.2019 Auf schwerem Terrain bei Visegrád-Gruppe Merkel verhandelt in Bratislava über Flüchtlingspolitik, Nordsee-Pipeline und Brexit-Fragen Roland Etzel
04.02.2019 Asylrecht verhindert Frauenschutz Ein Jahr Istanbul-Konvention: Geflüchtete Frauen noch gefährdeter als deutsche Lotte Laloire
02.02.2019 Aufgeben ist keine Option Die nicaraguanische Aktivistin Macarena Hernández sucht in Deutschland Schutz vor Daniel Ortegas Regierung. Evelyn Linde
31.01.2019 Feilschen um Schiffbrüchige beendet Sieben Länder einigten sich über 47 Flüchtlinge Uwe Kalbe
30.01.2019 ndPlus Geholt, um zu bleiben Junge Vietnamesen kommen zur Ausbildung nach Südthüringen - der Fachkräftemangel macht’s möglich Sebastian Haak, Suhl
30.01.2019 ndPlus Kriegskinder ohne Zukunft UNICEF schlägt Alarm / Protest auch in Deutschland Stefan Otto
29.01.2019 ndPlus Am Anfang steht das Wort Ein Alphabetisierungsprojekt bringt christlichen Migranten Lesen und Schreiben bei und hilft so bei der Integration Marina Mai
29.01.2019 »Aufstehen« mit LINKE-Struktur? Gewerkschaftsnahe Strömung hat neues Leitungsgremium. Bisher Aktive ziehen sich zurück Jana Frielinghaus
29.01.2019 ndPlus 3500 Job- und Ausbildungsangebote im Gepäck Berliner Berufsmesse für Migranten präsentierte neben echten Chancen auch viele schlecht bezahlte Arbeitsplätze Rainer Balcerowiak
28.01.2019 »Wir brauchen Druck auch in Deutschland« Sahra Wagenknecht und Dietmar Bartsch sehen vor allem Konsens in der LINKEN. Streitdebatten seien normal - es komme darauf an, wie man sie führt Wolfgang Hübner und Uwe Kalbe
28.01.2019 ndPlus Die meisten finden sich selbst »gut« bis »mittel« Periodische Befragung zeigt Fortschritte in der Sprachkompetenz von Flüchtlingen / Forscher kritisiert Hindernisse beim Arbeitsmarktzugang Rainer Balcerowiak