24.09.2013 Merkel macht den Unterschied Demoskopen diskutierten über den Ausgang der Bundestagswahlen Guido Speckmann
24.09.2013 ndPlus Lobbygruppen präsentieren Wunschlisten Wirtschaftsverbände fordern Abkehr von Energiewende / Finanzmärkte zeigen sich von Wahlausgang unbeeindruckt Simon Poelchau
24.09.2013 Ostberlin bleibt rot Nach CDU und SPD wird die Linkspartei in der Hauptstadt drittstärkste Kraft Martin Kröger
24.09.2013 Die Kaiserin und ihre Pudel Beruhigung und Beunruhigung zugleich: Europäische Reaktionen auf das Bundestagswahlergebnis Wolf H. Wagner und Detlef D. Pries
24.09.2013 Gescheiterte Spitzenkandidaten wollen sondieren Die Grünen-Führung muss neu gewählt werden / Parteiflügel fordern zudem eine inhaltliche Neuausrichtung Aert van Riel
24.09.2013 ndPlus »Ich will etwas ändern« Eine Wahlparty in Halberstadt - fernab von Scheinwerfern und Mikrofonen Gabriele Oertel, Halberstadt
24.09.2013 Als Vertreterin akzeptiert Martin Kröger zum Wahlausgang für die Sozialisten auf Landesebene
24.09.2013 Zuwächse für Rechte in Hellersdorf Die NPD lag bei der Bundestagswahl in dem Gebiet rund um die Flüchtlingsunterkunft über dem Durchschnitt in Berlin Robert D. Meyer
24.09.2013 ndPlus Die »Sonstigen« und das Zweidrittel-Parlament Die im Bundestag vertretenen Parteien repräsentieren über 40 Prozent der Wahlberechtigten nicht mehr Tom Strohschneider
24.09.2013 Merkels eigene Mehrheit Die Union kann fast ohne fremde Hilfe regieren, aber eben doch nicht ganz Uwe Kalbe
24.09.2013 ndPlus Von 93 auf Null Als unglaubwürdig und überflüssig flog die FDP aus dem Bundestag / Wiederbelebung ungewiss Claus Dümde
24.09.2013 LINKE hält Türen offen Parteivorstand gab am Montag Grünes Licht für mögliche Koalitionsgespräche Fabian Lambeck
24.09.2013 ndPlus CSU-Chef Horst Seehofer lehnt Koalitionsverhandlungen mit Grünen ab »Ich werde solche Gespräche nicht führen«
23.09.2013 Die Deutschlandtherapeutin Wie Angela Merkel, die alte und wohl neue Bundeskanzlerin, unbeirrt von Triumph zu Triumph eilt Thomas Blum
23.09.2013 Kentern statt Ändern Nach Misserfolgen in den Bundesländern verliert die Piratenpartei nun auch den Rückhalt auf Bundesebene Marlene Göring