Brandenburg

ndPlus

Blick in Brandenburgs Zukunft

Enquetekommission soll Modellvarianten zur kommunalen Neugliederung des Landes liefern

Wilfried Neiße

Die Selbstversorger

Das 140-Seelendorf Feldheim in südwestlichen Brandenburg hat sich vom Stromnetz abgekoppelt

Stefan Otto

Unseriös, unsolide, unfähig

Verfassungsschutz: NPD verliert an Boden / Scheitern in Sachsen-Anhalt kein Grund zur Entwarnung

Wilfried Neiße

Streitfrage: Eine Ausstiegsklausel für Bundesländer im CO2-Speichergesetz?

Carbon Dioxide Capture and Storage (CCS) – hinter diesem englischen Namen steckt ein umstrittenes Umweltverfahren. Bei der CCS-Technik wird klimaschädliches Kohlendioxid (CO2) abgeschieden und unterirdisch gespeichert. CCS gilt als Möglichkeit, Kohlekraftwerke, die viel CO2 in die Atmosphäre blasen, langfristig am Netz zu halten. Die Bundesregierung will mit einem Gesetz das CCS-Verfahren testen. In Brandenburg zum Beispiel errichtet der Energieriese Vattenfall ein Demonstrationskraftwerk in Jänschwalde und hat bereits eine Pilotanlage in Spremberg (Ortsteil Schwarze Pumpe). Einzelne Bundesländer wehren sich gegen CCS. Besonders in Schleswig-Holstein setzt man sich für eine Gesetzesklausel ein, die es den Ländern ermöglichen soll, CO2-Speicher abzulehnen.

ndPlus

Weder Kernspaltung noch Kohle

Fraktionen im Landtag äußern sich zur Energiestrategie angesichts der Katastrophe in Japan

Wilfried Neiße
- Anzeige -
- Anzeige -