AfD

»Es geht um Zerstörung«

Was würde es für die demokratische Wissenschaftslandschaft bedeuten, wenn die AfD-nahe Desiderius-Erasmus-Stiftung Mittel des Bundeshaushalts bekäme?

Julia Segantini und Stefan Vennmann

Nichts gerafft

AfD-Politiker wünscht sich »dramatischen Winter« als Reaktion auf Energiekrise

Julia Trippo

Sozialpolitik statt Geopolitik

Wirtschaftssanktionen gegen Russland – zu teuer und wirkungslos? Oder nicht der Rede wert? Versuch einer Klärung

Stephan Kaufmann

Rosenkrieg der Forster Linken

Nach einem Techtelmechtel mit der AfD und seinem Rauswurf gründet Ex-Linksfraktionschef Ingo Paeschke eine eigene Wählergruppe

Andreas Fritsche

Endlose Causa Kalbitz

Früherer AfD-Politiker strebt weiterhin sein Parteicomeback an

Robert D. Meyer

Keine Zähne zeigen im Bus

Koalition stimmt angesichts der Coronawelle für Verlängerung der Maßnahmen

Matthias Krauß, Potsdam

Das Geschäft mit der Inflationsangst

Während Corona der extremen Rechten keinen Zulauf brachte, setzen AfD und andere Gruppierungen nun auf die Angst vor der Inflation

Robert D. Meyer

Weil Opa ein Nazi war

Verbreitung rechter Einstellungen in Ostdeutschland: Experten gehen von Quasi-Vererbung aus

Sebastian Haak

Im Dickicht der alten Debatte

Der Streit um Antisemitismus auf der Documenta tobt. Zeitgemäße Positionen zur BDS-Kampagne gegen Israel, »israelbezogenen Antisemitismus« und deutsche Erinnerungspolitik, die jüngst auf einer Konferenz in Berlin zu hören waren, könnten Orientierungshilfe bieten

Gerhard Hanloser