Zufrieden älter werden
Treptow-Köpenicker Senioren berichten in Interviews aus ihrem Leben
Die Gesichter auf den großen Fotowänden erzählen so viele Geschichten. Von einem Leben in schwierigen Zeiten, von Hunger und Not aber auch von Aufbruchsstimmung, Hoffnung und Liebe. Es scheint, als wenn die Falten, die sich beim Lächeln noch stärker zeigen dem Betrachter sagen: »Schaut her, ich bin zwar nicht mehr jung, aber zufrieden und lebe gern.«
Zwölf Frauen und Männer zwischen 63 und 102 Jahren stehen im Mittelpunkt der besonderen Schau. Sie wohnen alle in Einrichtungen der Sozialstiftung Köpenick und sie haben alle etwas zu erzählen. »Zunächst vielleicht etwas zögerlich«, sagt die Historikerin und Fotografin Marion Schütt von synopsisfilm Berlin lächelnd. Doch im Laufe der Gespräche und Interviews, die sie gemeinsam mit zwei Journalistinnen führte, berichteten die Befragen dann doch anschaulich aus ihrer Vergangenheit und Gegenwart.
Wie zum Beispiel die 90-Jährige Waltraut. »Es ist eine Frage der Einstellung, ob man zufrieden ist oder nicht«, steht für die Seniorin fest. Nach dem Krieg nahm sie zunächst an einem Neulehrer-Kurs teil und arbeitete später in einem mathematischen Institut. Zwei Kinder zog sie groß und lebte mit ihrem Mann in Köpenick. Sie pflegte den Demenzkranken, aber nach ihrem Rückenwirbelbruch ging das nicht mehr. Waltraut muss nun im Rollstuhl sitzen und wohnt jetzt im Seniorenzentrum an der Werlsestraße. Sie fühlt sich dort wohl. »Ich sehe ein, dass ich auf das Essen auch mal warten muss«, sagt sie bescheiden.
Auch der 1921 geborene Walter lebt seit vier Jahren in diesem Zentrum. »Für mich ist das Altersheim die beste Lösung, aber es ist nicht die schönste«, berichtet er. Er habe einen geordneten Tagesablauf, geht täglich ein bisschen raus und engagiert sich im Bewohnerbeirat.
Berührt sind die drei Interviewerinnen ebenso von der Lebensgeschichte der inzwischen 103-jährigen Käthe. Bis zu ihrem 90. Lebensjahr arbeitete sie in einem Steuerbüro. Von einem Tag auf den anderen war aber damit Schluss: Auf dem linken Auge ist die Rentnerin blind. Mit dem neuen Umfeld hat sie sich engagiert, lässt sich auf die anderen ein, wäscht sich noch selbst, zieht sich alleine an und macht täglich ihr Bett. Auf die Frage, ob es positive Dinge gibt, worauf man sich freuen kann, wenn man alt wird, antwortet die Seniorin: »Na jetzt hat man Zeit zum Lesen und Spazierengehen.«
Marion Schütt macht deutlich, die Ausstellung sei keine wissenschaftliche Studie, vielmehr stehen die individuellen Biografien älterer Menschen im Mittelpunkt. »Unsere Gesprächspartner haben alle gesundheitliche Probleme und sind pflegebedürftig, doch mit ihrem Leben in der Sozialstiftung Köpenick sind bis auf zwei wirklich alle zufrieden«, betont die Historikerin.
Ziel der veröffentlichten Bildtafeln und Interviews sei es, Menschen mit verschiedenen Lebensmottos darzustellen, die ihnen helfen, auch mit behinderungsbedingten Beeinträchtigungen einen erfüllten Alltag zu führen. Bezirksbürgermeister Oliver Igel (SPD) sagt zur Ausstellungseröffnung: »Die Bild- und Texttafeln machen deutlich, es kommt auf das Umfeld an, ob man sich wohlfühlt.« In Treptow-Köpenick leben derzeit elf Prozent der Bewohner mit einem Behinderungsgrad zwischen 50 und 100 Prozent.
Die Ausstellung »Wie fühlt sich das Alter an? - Zwölf Antworten«, ist bis zum 24. Februar 2016 im Rathaus Köpenick, Akt-Köpenick 21, zu sehen. Integriert ist auch eine Hörstation. Öffnungszeiten: montags bis freitags von 9 bis 16 Uhr.
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.