Schießerei mit Oregon-Besetzern: ein Toter

FBI nimmt Anführer der rechten Miliz und sieben weitere Personen fest / Unklare Lage vor Ort

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Bei einem Schusswechsel zwischen der Polizei und den rechten Milizionären, die ein Gebäude eines Naturparks im US-Bundesstaat Oregon besetzt halten, ist am Dienstag ein Mensch getötet worden. Sieben Besetzer, darunter der Anführer der Bürgerwehr, seien festgenommen worden, teilte die US-Bundespolizei FBI mit. Neben dem Anführer Ammon Bundy sei auch sein Bruder Ryan festgenommen worden.

Bis zu hundert Mitglieder einer regierungsfeindlichen Bürgerwehr hielten das Verwaltungsgebäude des Wildschutzgebiets Malheur National Wildlife Reserve im Bezirk Harney seit drei Wochen besetzt. Als die Polizei am Dienstag einige der Besetzer habe festnehmen wollen, sei es zu dem Schusswechsel gekommen, teilte das FBI mit. Einer der Besetzer sei verletzt worden. Nähere Angaben zu den Opfern machte das FBI zunächst nicht. Auch war unklar, ob die Besetzung mit dem Einsatz beendet wurde.

Die Ereignisse in Oregon sind Ausdruck einer in den letzten Jahren explosionsartig gewachsenen Anti-Regierungs-Bewegung von rechts in den USA, die auch bewaffnete Gruppen hervorbringt. Die Präsidentschaft Barack Obamas als erster schwarzer Präsident im Weißen Haus war ein Katalysator: Das Southern Poverty Law Center (SPLC) zählte im Jahr 2008, zum Amtsantritt Obamas, 149 Gruppen, die sich gegen die Regierung richten – 2012 waren es laut SPLC schon 1274, davon 334 Milizen.

Die Bewaffneten hielten die Besetzung zunächst aufrecht, obwohl sich Anfang Januar zwei Landwirte der Justiz stellten, deren Haftstrafen die Aktion auslösten. Die Besetzer unter Führung des 40-jährigen Ranchers Bundy wollten mit ihrer Aktion den Landwirten Dwight and Steven Hammond beistehen und forderten deren Freilassung. Diese hatten sich allerdings von der Aktion distanziert, als sie sich der Justiz stellten.

Die Hammonds sollen laut Staatsanwaltschaft auf staatlichem Grund und Boden ein Feuer gelegt haben, um Wilderei zu vertuschen. Sie weisen die Vorwürfe zurück. Der 73-jährige Dwight Hammond saß wegen des Vorfalls bereits drei Monate in Haft, sein 46-jähriger Sohn ein Jahr. Ein Richter befand die Strafen aber kürzlich für zu gering und ordnete noch einmal jeweils rund vier Jahre Gefängnis an.

Daraufhin besetzten die teilweise schwer Bewaffneten, die sich selbst Citizens for Constitutional Freedom (Bürger für verfassungsrechtliche Freiheit) nennen, das Verwaltungsgebäude des Naturparks. Bundy wirft den Behörden vor, die Verurteilten zu schikanieren, weil diese ihre Farm nicht verkaufen wollten. Er ist der Sohn des Farmers Cliven Bundy, der im Jahr 2014 durch eine Auseinandersetzung mit den US-Bundesbehörden um Weiderechte größere Aufmerksamkeit erregte. Agenturen/nd

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.