Weniger neue Klagen an Sozialgerichten - aber viele unerledigte Fälle

  • Lesedauer: 1 Min.

Erfurt. An Thüringens Sozialgerichten stapeln sich weniger unerledigte Verfahren. Im vergangenen Jahr habe es 13 484 neue Fälle gegeben - 1644 weniger als im Jahr zuvor, teilte das Landessozialgericht am Dienstag in Erfurt mit. Damit hätten die Sozialrichter den Bestand an offenen Klagen weiter abbauen können. Dennoch sind an den vier Sozialgerichten weiter 18 502 unerledigte Verfahren anhängig. Vor allem der hohe Anteil von Hartz IV-Fällen bringe »erhebliche Folgeprobleme«. Bei jeder zweiten neuen Klage ging es 2015 demnach um Hartz IV-Leistungen. Die Ausgaben für die Prozesskostenhilfe beliefen sich auf fast 1,9 Millionen Euro und waren damit etwas geringer als 2014. Die Kosten für Gutachten von Sachverständigen summierten sich den Angaben zufolge auf 5,6 Millionen - etwas mehr als 2014. dpa/nd

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.