Chinas »neue Normalität«: Wachstum auf 25-Jahre-Tief
Peking meldet nur noch 6,9 Prozent Plus - Dienstleistungssektor sorgt erstmals für mehr als die Hälfte der Wirtschaftsleistung / Industrieproduktion und Investitionen steigen weit weniger deutlich
Berlin. Immer wieder verweisen die Konjunkturoptimisten auf China, das den globalen Wachstumsmotor laufen lässt. Doch nun kommen aus dem Reich der Mitte ganz andere Zahlen: Das Wirtschaftswachstum ist nach offiziellen Angaben auf den niedrigsten Wert seit 25 Jahren gesunken. Wie das chinesische Statistikamt am Dienstag bekanntgab, verzeichnete das Land im Jahr 2015 ein Wachstum von 6,9 Prozent.
Damit bestätigt sich die Tendenz zu einer weiteren Verlangsamung der Konjunktur in China. Bereits im vergangenen Jahr war das Wachstum mit einem offiziellen Wert von 7,3 Prozent, dem schwächsten Wert seit 1990, zurückgefallen. Nach 7,0 Prozent in den ersten beiden Quartalen 2015 und 6,9 Prozent im dritten Quartal betrug das chinesische Wirtschaftswachstum im vierten Quartal nur noch 6,8 Prozent, wie die Statistikbehörde mitteilte.
Erstmals trug aber der Dienstleistungssektor mit 50,5 Prozent (Vorjahr: 48,1) zu mehr als der Hälfte der Wirtschaftsleistung bei, was das Statistikamt als Erfolg der Umstrukturierung wertete. Das Wachstum der Industrieproduktion fiel von 8,3 auf 6,1 Prozent im Vorjahresvergleich. Zudem schwächte sich der Anstieg der Einzelhandelsumsätze von 12 Prozent im Vorjahr auf 10,7 Prozent ab. Auch der Immobilienmarkt und die Anlageinvestitionen kühlten deutlich ab. Der Investitionszuwachs im Immobiliensektor fiel von 10,5 auf nur noch 1 Prozent. Die Anlageinvestitionen wuchsen nur noch um 10 Prozent, nachdem sie im Vorjahr noch um 15,7 Prozent zugelegt hatten. Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping sieht die langfristigen Grundlagen der chinesischen Wirtschaft weiter als tragfähig an und sprach unlängst von einer »neuen Normalität« - die Wirtschaft werde strukturell angepasst und die Triebkräfte würden verlagert.
Trotz der sinkenden Tendenz liegen die chinesischen Wachstumsraten zwar weiterhin deutlich über denen anderer großer Wirtschaftsmächte. Doch die Konjunkturschwäche trifft zum Beispiel auch deutsche Exporteure, die erstmals seit 18 Jahren weniger ins Reich der Mitte ausführen. Die schlechteren Konjunkturaussichten für China, das bisher rund ein Drittel zum globalen Wachstum beitrug, hatten in den vergangenen Wochen bereits zu Turbulenzen an den internationalen Aktienmärkten geführt. Auch die anhaltenden Kursrutsche an Chinas Börsen seit dem Ende des Aktienbooms im vergangenen Jahr sorgten für Unruhe.
Beim Bundeswirtschaftsministerium hieß es vor wenigen Tagen, »die chinesische Wirtschaft befindet sich weiter in einem Transformationsprozess hin zu einem nachhaltigeren Wachstumsmodell. Trotz der Turbulenzen an den Finanzmärkten deuten die aktuellen Konjunkturindikatoren darauf hin, dass es in China gelingt, eine weiche Landung der Wirtschaft zu erreichen.«
Zuletzt hatte das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung DIW vor ungewissen Zeiten für die Konjunktur gewarnt. Noch ließen sich die Folgen der Verwerfungen an den globalen Kapitalmärkten auf die deutsche Wirtschaft nicht absehen, sagte DIW-Präsident Marcel Fratzscher vor einigen Tagen. Es gebe aber für 2016 »große Fragezeichen beim Wachstum in China«. Hinzu kämen Rezessionen in Brasilien und Russland und mehrere internationale Konflikte.
Der österreichische Ökonom Stephan Schulmeister hatte sich noch skeptischer gezeigt. »Führende Institute wie die OECD prophezeien seit sechs Jahren für das jeweils folgende Jahr eine Erholung. Und dann kommt der Aufschwung doch nicht. Die Prognosen sind regelmäßig zu optimistisch«, sagte er der vor einigen Tagen »Frankfurter Rundschau«. Die europäische Wirtschaft sei »derzeit in einer klassischen Depression. Und aus der kommt sie nicht heraus, wenn die Regierungen so weitermachen wie bisher.« Agenturen/nd
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.