Stolpe gegen Mercure-Abriss in Potsdam

  • Lesedauer: 2 Min.
Seit 1969 überragt das Hotel an der Havelbucht Potsdams historische Mitte. Die Stadt würde den DDR-Plattenbau am liebsten abreißen und spaltet mit ihren Plänen die Einwohnschaft.

Potsdam. Brandenburgs früherer Ministerpräsident Manfred Stolpe (SPD) hat sich vehement gegen die Absicht der Stadt Potsdam ausgesprochen, das 17-stöckige Mercure-Hotel abzureißen. Wie beim »Palast der Republik« in Berlin solle auch da »ein Stück Vergangenheit ausgemerzt werden«, erklärte Stolpe am Wochenende in der »Märkischen Allgemeinen Zeitung«. Den heutigen Betreibern des ehemaligen DDR-Interhotels riet er zu einer Schadensersatzklage gegen die Stadt, wegen einer geschäftsschädigenden Diskussion um den Abriss und forderte eine Bürgerbefragung. Stolpe war von November 1990 bis Ende Juni 2002 Ministerpräsident des Landes Brandenburg.

Am Montag legte der Ex-Regierungschef, der seinen Dienstsitz in Potsdam hatte, in den »Potsdamer Neuesten Nachrichten« noch einmal nach. »Ich habe den Eindruck, dass es jetzt aus ideologischen und ästhetischen Gründen weg soll«, sagte Stolpe mit Blick auf den Hotelbau im Stadtzentrum. Darüber herrsche eine große Besorgnis der Bürger in der Stadt. »Da soll ein Stück Erinnerung, ein Stück angenehme Erinnerung, abgerissen werden.«

Die Stadt wollte sich am Montag nicht zu Stolpes Kritik äußern. Am 27. Januar will die Verwaltung unter Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) in der Stadtverordnetenversammlung einen neuen Vorstoß für ihre Abrisspläne unternehmen.

Das als »Interhotel Potsdam« 1969 eröffnete Haus gehört heute einer US-Investmentgesellschaft. Anhängern der klassischen Stadtsilhouette ist es vor allem seit Fertigstellung des Landtagsschlosses ein Dorn im Auge. Nunmehr soll das Hotel Plänen zur Wiederherstellung des historischen Lustgartens weichen. dpa/nd

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.