Wie Erinnerung an Naziterror wachgehalten wird
Das Interesse an deutschen KZ-Gedenkstätten hält an / Investitionen erhöhen die Besucherzahl
Frankfurt am Main. Mehr als 70 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs stoßen KZ-Gedenkstätten und andere Mahnorte an den Nationalsozialismus weiter auf großes Interesse. Für das Jahr 2015, in dem mit vielen Veranstaltungen an das Kriegsende im Jahr 1945 erinnert worden war, melden viele deutsche Gedenkstätten im Vergleich zum Vorjahr leicht steigende oder gleichbleibende Besucherzahlen. Das ergab eine Umfrage des Evangelischen Pressedienstes zum Holocaust-Gedenktag am 27. Januar.
So blieb die Zahl der Besucher in der Gedenkstätte auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers Dachau bei München mit rund 800 000 gleich. Im niedersächsischen Bergen-Belsen hat auch der Besuch der britischen Königin Elisabeth II. im Juni für einen leichten Besucherzuwachs auf rund 250 000 Menschen gesorgt. In Buchenwald und Mittelbau-Dora in Thüringen wurden wie im Vorjahr zusammen rund 560 000 Besucher aus aller Welt gezählt. Für die Gedenkstätte Sachsenhausen bei Berlin, die im Jahr 2014 mehr als 500 000 Besucher verzeichnete, liegen für 2015 noch keine Zahlen vor.
In Deutschland gibt es Dutzende KZ-Gedenkstätten, hinzu kommen weitere Erinnerungsstätten für die Verbrechen der Nazis. Rund sechs Millionen europäische Juden wurden ermordet. Verfolgt und in großer Zahl getötet wurden auch unter anderem Regimegegner, Sinti und Roma und Homosexuelle.
Ungebrochen starken Zulauf registrieren Berlins Gedenkorte. Die meisten Besucher zog es wie schon in den Jahren zuvor zum Dokumentationszentrum Topographie des Terrors und zum Holocaust-Mahnmal am Brandenburger Tor. Das Stelenfeld des Holocaust-Mahnmals ist frei zugänglich, im sogenannten Ort der Information erhöhte sich die Besucherzahl laut der »Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas« leicht auf 475 000. Insgesamt erwartet die Stiftung in den kommenden Monaten den fünfmillionsten Besucher seit der Eröffnung 2005.
Auf dem Gelände Topographie des Terrors, wo zwischen 1933 und 1945 das Hauptquartier der Geheimem Staatspolizei (Gestapo) und der SS-Führung stand, sank die Besucherzahl auf 1,2 Millionen. Das hängt laut zuständiger Stiftung mit einer gut besuchten Sonderausstellung im Jahr 2014 zum Warschauer Aufstand zusammen. Mehr Interesse als in den Jahren zuvor fand mit gut 125 000 Besuchern das Haus der Wannsee-Konferenz, das die aktive Beteiligung der deutschen Staatsverwaltung an der Ermordung der europäischen Juden dokumentiert.
Einige Gedenkstätten haben in den vergangenen Jahren investiert und konnten so die Besucherzahlen erhöhen. So begründete eine Sprecherin der bayerischen KZ-Gedenkstätte Flossenbürg bei Weiden den Anstieg der Besucherzahl um rund 14 000 auf 95 000 mit dem modernen Bildungszentrum. Auch das Dokumentations- und Informationszentrum im sächsischen Torgau führt das gewachsene Interesse auf die neue Dauerausstellung zurück. epd/nd
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.