23.000 Menschen »haben es satt«
Traditionelle Großdemonstration für Agrarwende zur Grünen Woche in Berlin
Berlin. Tausende Bauern und Verbraucher haben am Samstag im Herzen Berlins für eine Agrarwende demonstriert. Die nach Veranstalterangaben 23.000 Teilnehmer versammelten sich zunächst am Potsdamer Platz. Von dort zogen sie begleitet von rund 130 Traktoren zur Abschlusskundgebung vor das Bundeskanzleramt. Zu den Forderungen gehörten die Einführung einer Herkunftskennzeichnung für Fleisch- und Milchprodukte und ein Verbot des Einsatzes von Gentechnik in der Landwirtschaft. Zudem richtete sich der Protest gegen die Agrarindustrie und die geplanten Freihandelsabkommen TTIP und CETA.
Auf Transparenten war etwa zu lesen »Die Zukunft steht auf Messers Schneide, lasst die Kühe auf der Weide«, »Stoppt das weltweite Bauernsterben«, »Gebt TTIP keine Chance«, »Milchmenge reduzieren statt Bauern runinieren« und »Schluss mit Gift und Gentechnik«. Die traditionelle Großdemonstration während der weltgrößten Agrarmesse, der Grünen Woche in Berlin, stand unter dem Motto »Wir haben es satt!«
Die Großdemonstration fand bereits zum sechsten Mal statt. Dazu aufgerufen hatten über 100 einzelne Umwelt- und Landwirtschaftsverbände. Darunter sind die Erzeugergemeinschaften Neuland und Demeter, die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft und das kirchliche Hilfswerk Brot für die Welt sowie Umwelt- und globalisierungskritische Organisationen. Unter den mehreren zehntausend Demonstrationsteilnehmern waren traditionell viele Bauern, einige davon mit ihren Traktoren.
Neben Verbandsvertretern gehörten auch Teilnehmer aus Burkina Faso und Indien zu den Rednern auf der Abschlusskundgebung. Unter den Demonstranten waren auch die Grünen-Politiker Anton Hofreiter und Hans-Christian Ströbele. Der Vorsitzende des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Hubert Weiger, nannte die teils niedrigen Erlöse von Bauern einen »gesellschaftlichen Skandal«. Zudem forderte er eine Abkehr der Bundesregierung von den Plänen für die Freihandelsabkommen TTIP und CETA. Diese bedrohten die Landwirtschaft in ihrer Existenz, die Vertragswerke seien »das Gegenteil von fairem Handel«. Nötig sei stattdessen »Landwirtschaft, die Natur und Umwelt erhält«.
Weitere, auch vom BUND-Vorsitzenden Weiger vorgetragene Forderungen lauteten, Deutschland zur gentechnikfreien Zone zu erklären und zur bäuerlichen Tierhaltung zurückzukehren. Die TV-Köchin Sarah Wiener warnte, ohne gesunde und natürliche Lebensmittel könne es keine gesunden Speisen geben. Dies fange bereits bei guten Böden an. Ökologische Ernährung sei kein Thema einer Elite, sondern gehe alle an, sagte Wiener.
Auch der Naturschutzbund (Nabu) forderte eine Agrarwende: »Wir müssen endlich weg von der Massentierhaltung, Monokulturen und massivem Pestizideinsatz. Stattdessen brauchen wir eine Stärkung des Ökolandbaus und Maßnahmen, die den Schutz von Wiesen und Weiden, Böden und Gewässern in der Landwirtschaft ausreichend fördern«, sagte Nabu-Präsident Olaf Tschimpke.
Die beiden christlichen Hilfswerke Brot für die Welt und Misereor mahnten faire Preise und gerechte Marktregeln im weltweiten Agrarhandel an. So stünden etwa durch den vermehrten Billig-Export von Milchpulver unter anderem aus der EU in Westafrika immer mehr Kleinbauern und Viehhirten vor dem Aus.
An einer Gegendemonstration von Bauern unter dem Motto »Wir machen Euch satt!« nahmen nach Angaben der Veranstalter 1.500 Menschen mit 40 Traktoren teil. Nach Angaben der Initiatoren waren sowohl Bauern von konventionellen als auch von biologisch bewirtschafteten Betrieben dabei. Beklagt wurde eine zunehmend ideologisierte Auseinandersetzung um die »richtige« Landwirtschaft. Verbraucher wüssten immer weniger, wie heute Lebensmittel erzeugt werden. Radikale Randgruppen nutzen dieses Unwissen. epd/nd
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.