Linkes Projekt in Berlin durchsucht

Opposition kritisiert Polizeieinsatz als unverhältnismäßig

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Mit 550 Beamten, Sondereinsatzkräften, Hubschraubern und schwerem Gerät durchsuchte die Berliner Polizei in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag stundenlang ein Haus in der Rigaer Straße in Friedrichshain. Die Opposition kritisierte den Einsatz in dem linken Wohnprojekt scharf, unter anderem weil es keinen Durchsuchungsbeschluss gab. Innensenator Frank Henkel (CDU) sagte am Donnerstag, es habe sich bei der Durchsuchung gemäß dem Allgemeinen Sicherheits- und Ordnungsgesetz um eine »Maßnahme der Gefahrenabwehr und nicht der Strafverfolgung« gehandelt. Laut Polizeiangaben wurde ein Beamter am Mittwoch in der Rigaer Straße von mehreren Personen angegriffen und verletzt. Bei der Suche nach dem Beamten seien Kollegen im Hinterhof des Gebäudes Nr. 94 auf »gefährliche Gegenstände« gestoßen, sagte die Polizei auf nd-Nachfrage. Deswegen sei das Haus später durchsucht worden. Am Donnerstag kontrollierte die Polizei erneut stundenlang die Dächer umliegender Gebäude in der Rigaer Straße. sal Seite 9

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.