Brandenburg warnt vor Radikalisierung von »Reichsbürgern«

Innenminister Schröter (SPD): Aktionismus und Aggressionen in diesem Milieu könnten sich verstärken

  • Lesedauer: 1 Min.

Potsdam. Brandenburgs Innenminister Karl-Heinz Schröter (SPD) hat vor einer Radikalisierung der sogenannten Reichsbürgerbewegung gewarnt. Der Verfassungsschutz beobachte, dass verschiedene Gruppen gezielt rechtsradikale Ideologie verbreiteten. Es bestehe die Gefahr, dass sich Aktionismus und Aggressionen in diesem Milieu verstärkten und es zu Radikalisierungseffekten komme, schrieb Schröter in einer Antwort auf eine parlamentarische Anfrage der LINKEN-Abgeordneten Andrea Johlige.

»Reichsbürger« sprechen dem deutschen Grundgesetz, Behörden und Gerichten die Legitimität ab. Sie erkennen die Bundesrepublik nicht als Staat an, sondern behaupten, dass das Deutsche Reich noch besteht. Sie weigern sich, amtlichen Bescheiden zu folgen. Auch Steuern und staatliche Abgaben sind aus ihrer Sicht illegal. Zum Teil überschneiden sich ihre Vorstellungen mit denen rechtsextremer Organisationen.

In Brandenburg gibt es drei Gruppierungen, die der Verfassungsschutz den »Reichsbürgern« zuordnet. Darüber hinaus existieren unstrukturierte Milieus. Der Verfassungsschutz geht von etwa 180 bis 200 Personen aus, die sich der Bewegung zugehörig fühlen. dpa/nd

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.