Weggehen oder Durchhalten

Jana Benová über Sehnsucht und Nüchternheit

  • Sabine Neubert
  • Lesedauer: 2 Min.

Die slowakische Schriftstellerin Jana Benová nennt das schmale Buch einen Roman. Das ist ihr gutes Recht, aber eigentlich ist es eher eine Erzählung in Form vieler kleiner Alltagsbegebenheiten und bedenkenswerter Aphorismen. Die fügen sich zu einem Geflecht schwergewichtiger Themen zusammen, die einen ganzen Lebens-»Roman« bestimmen können. Es geht, wie der Buchtitel schon sagt, um »Abhauen«, also um Weggehen und Flucht oder Bleiben und Durchhalten. Dass der Begriff »Abhauen« bei einer 1974 in Bratislava geborenen Autorin auch mit der politischen Vergangenheit besetzt ist, liegt nicht nur nahe, sondern bestätigt sich beim Lesen.

Der Inhalt ist schnell erzählt: Rosa, Anfang dreißig, aufgewachsen in einer Plattenbausiedlung hinter einem Rangierbahnhof, ist mit Son verheiratet. Beide schreiben. Son ist ein Poet, Rosa schreibt Prosa. Das bedeutet Gemeinsamkeit, macht aber auch den Unterschied aus. »Prosa erzählt etwas, Poesie bewirkt etwas mit Hilfe von Worten. Im Grunde genommen werden die Leute in Poeten und Prosaisten unterteilt. In Sons und Rosas.«

Schon frühzeitig hat sich Rosa aus Enge und Unfreiheit hinausgesehnt - nach Wien, nach Paris, zum Onkel nach Amerika. Dazu trugen Plattenbau und Fernzüge ebenso bei wie die Literatur, Camus, Pessoa, Kerouac, Ginsberg ... Die Ehe (ein »ästhetischer Selbstmord« nach Camus), gegenseitige Abhängigkeiten, das schrecklich Alltägliche: alles wird für Rosa unerträglich. Schon früher einmal ist sie weggelaufen. Nun packt sie ihren Rucksack und haut ab in Richtung Graz.

Mit dem alten Freund Corman zusammen durchstreift Rosa das »goldene« Österreich, dann das »silberne« Slowenien. Aber das Meer bleibt wie auch die Erfüllung der Träume fern.

Corman ist ein Scharlatan, ein Marionettenspieler, der die Puppen mit den Holzköpfen und die Menschen an Fäden hält. So kehrt Rosa zu Son und in ihr Land »mit den Pfefferminzflüssen« zurück. War alles Traum?

Am Ende wird ein Ehebett gekauft, gibt es Familienweihnachten und gemeinsame Waldspaziergänge. An trüben Wintermorgen sitzen beide schreibend, Rücken an Rücken, an ihren Tischen. »Wir schreiben all die Wut auf, die Tränen und die Hilflosigkeit.« Aber ein Paar Schuhe mehr zu haben, kann nichts schaden, falls man es wieder einmal nicht aushält in der Liebe, der Sicherheit und an den Pfefferminzflüssen.

Jana Benová: Abhauen! Roman. Aus dem Slowakischen von Andrea Koch-Reynolds. Residenz Verlag. 136 S., geb., 18,90 €.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -