Hessens Neonazis rüsten sich mit Waffen auf

Rechtsradikale verfügen über sechsmal mehr legale Schusswaffen als noch 2012 / LINKE: Behörden müssen Aufrüstung eindämmen

  • Lesedauer: 2 Min.

Die rechtsradikale Szene verfügt in Hessen über deutlich mehr legale Schusswaffen als noch vor drei Jahren. Dies geht aus einer Antwort des Innenministeriums auf eine Anfrage der SPD-Lantagsfraktion zurück. Befanden sich 2012 lediglich 14 legale Schusswaffen im Besitz behördlich bekannter Neonazis, waren es im jahr 2015 bereits 90. Gegenüber der Nachrichtenagentur dpa sprach die SPD-Vizevorsitzende Lisa Gnadl von einer »schockierenden Entwicklung«.

Nach dem Bekanntwerden der Neonazis-Mordserie des »Nationalsozialistischen Untergrundes« (NSU) hatte die hessische Landesregierung zunächst angekündigt, den Besitz von Schusswaffen durch bekannte Rechtsradikale einzuschränken. Daraus sei offenbar nichts geworden, kritisierte Gnadl. »Im Gegenteil: Offensichtlich haben die Nazis mehr Waffen, als dies noch im Jahr 2012 der Fall war.« Die SPD-Politikerin forderte, aus den bundesweit hunderten Fällen von fremdenfeindlichen Anschlägen endlich die notwendigen Konsquenzen zu ziehen.

Auch der hessische Innenexperte der Linksfraktion, Hermann Schnaus, nannte die neuen Zahlen alarmierend. »Wenn die Regierung einräumen muss, dass es zu einer deutlichen Zunahme des legalen Schusswaffenbesitzes in der Neonazi-Szene gekommen ist, zeigt dies: Die Bedrohung, die von organsierten Neonazis ausgeht, ist enorm«, so Schnaus. Gerade im Hinblick auf den noch ungeklärten Anschlag auf eine Asylunterkunft in Dreieich würden die Erkenntnisse der Anfrage ein rasches Handeln erfordern. In der Nacht zum Montag hatte ein Unbekannter mehrere Schüsse auf die Flüchtlingsunterkunft abgegeben. Einige Patronen durchschlugen dabei ein Fenster im Erdgeschoss des Hauses und verletzten einen Flüchtling leicht. Die Staatsanwaltschaft ermittelt deshalb aufgrund des Verdachts auf versuchten Mord.

Schnaus fordert, die zuständigen hessischen Behörden müssten nun aktiv werden und die Waffen wieder einsammeln, um die Aufrüstung bei Neonazis zu beenden. rdm/nd

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.