Dystopie und »Großer Krieg«
Mehr Dystopie geht kaum: Am 23. Oktober 2077 wird die Welt durch den »Großen Krieg« weitgehend zerstört. Jedenfalls ist das der Hintergrund der Computerspielserie »Fallout« - zwei Stunden Atomschläge zwischen der USA und China werden genügen, um eine Anti-Erde zu hinterlassen, die mit keiner positiven Utopie mehr zu retten scheint. Wenn es um Zukunftsentwürfe geht, sind negative Gegenbilder wie die Fallout-Welt gar nicht so selten - wo die Utopie ein Vor-Schein des guten Wünschbaren ist, besorgt die Dystopie den Auftrag möglicher Vermeidung: So bitte nicht! Das ist kein Argument gegen das Spiel, im Gegenteil: Auch im fünften Teil der Serie, irritierenderweise »Fallout 3« genannt, fehlt der bissige Umgang mit Technikrisiken und Kriegsrüstung nicht. Jetzt aber erst einmal ein paar Mutanten in der atomaren Ödnis jagen. Irgendeiner muss es ja tun. vk Screenshots: Bethesda Softworks
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.