Afrikanische Träume
Menschenhandel im Fußball
Der Traum vom Profifußball lockt. Laut einer Studie der Wohltätigkeitsorganisation Foot Solidaire in Paris reisen jedes Jahr etwa 15 000 Jungen aus Westafrika in das Ausland. Manche fliegen mit Kurzzeitvisa vor allem nach Osteuropa, andere müssen den langen Weg durch die Sahara laufen, um dann aus Ländern wie Tunesien und Marokko gefährliche Bootsreisen nach Europa auf sich zu nehmen. Wenige dieser Jungen haben das Glück, am Ende ihrer Reise tatsächlich eine Chance bei einem Profiklub zu erhalten.
Die meisten sind auf sich allein gestellt, sobald die vermeintlichen Agenten ihren wirtschaftlichen Wert ausgeschöpft haben. Um die Lebensersparnisse ihrer Familien beraubt und zu beschämt, um den daheim Gebliebenen die Wahrheit zu erzählen, lassen die Jugendlichen ihre Visa auslaufen, viele werden zu Straßenkindern.
»Wir kämpfen schon seit 15 Jahren gegen den Menschenhandel«, sagte Jean-Claude Mbvoumin, Gründer von Foot Solidaire. Er selbst spielte einst international Fußball. Seine Organisation versucht, »all diesen jungen afrikanischen Spielern« auf den Straßen in Paris mit Essen, Unterkünften und psychologischer Unterstützung zu helfen. Mbvoumin glaubt, dass der Weltverband FIFA und nationale Fußballverbände mehr zum Schutz von Minderjährigen tun sollten.
Im April entschied die FIFA, ihr System zugelassener Agenten einzustellen. Stattdessen arbeitet sie jetzt mit Mittelsmännern. Diese Entscheidung wurde von vielen Beobachtern kritisiert, die glauben, dass sie junge Fußballer noch angreifbarer macht. »Kriminelle, die vortäuschen, Agenten zu sein und junge Fußballer online betrügen«, kommen laut dem Internationalen Zentrum für Sportsicherheit (ICSS) vor allem aus Nigeria und der Ukraine. Jake Marsh von ICSS sagte, dass eine Untersuchung »zahlreiche falsche Agentenprofile« gefunden habe. Der Weltverband erlaubt, junge Spieler ab einem Alter von zwölf Jahren zu transferieren. »Die FIFA braucht eine Abteilung gegen den Menschenhandel mit jungen Spielern,« glaubt Marsh.
Das Palermo-Protokoll der Vereinten Nationen gibt der internationalen Gemeinschaft gemeinsame Verantwortung, diese Verbrechen »in den Heimat-, Transit- und Ankunftsländern« nicht nur zu verhindern, sondern »die Menschenhändler zu bestrafen und die Opfer sowie ihre international anerkannten Menschenrechte zu beschützen«. Mbvoumin glaubt allerdings, dass das Hauptproblem »im Ursprungsland des Spielers« liege. Maßnahmen in den westafrikanischen Ländern würden laut ihm das Problem um mindestens 70 Prozent verringern.
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.