Obama: »Stark und klug, widerstandsfähig und unerbittlich«

Rede an die Nation / US-Präsident demonstriert angesichts der jüngsten islamistischen Terrorattacken Entschlossenheit

  • Lesedauer: 3 Min.
Seit den Attacken von Paris und dem Blutbad von San Bernardino ist auch in den USA die Angst zurück. Kritiker lasten Obama Schwäche im Kampf gegen Terror an. Jetzt geht der Präsident in die Offensive.

Washington. US-Präsident Barack Obama hat der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) den entschlossenen Kampf angesagt. Nach dem Blutbad im kalifornischen San Bernardino mit 14 Todesopfern versprach er den US-Amerikanern in einer Rede an die Nation, die Miliz und andere extremistische Organisationen, die eine Bedrohung darstellten, »zu zerstören«. Es gebe eine Strategie zur Vernichtung des IS, fügte er in seiner Ansprache aus dem Oval Office am Sonntagabend (Ortszeit) hinzu. 65 Länder hätten sich der von den USA geführten Koalition bereits angeschlossen.

Die Bedrohung durch den Terrorismus sei »real«, erklärte Obama - aber die USA würden damit fertig werden. Der Sieg werde nicht von »starken Worten« abhängen, »sondern davon, dass wir stark und klug, widerstandsfähig und unerbittlich sind«. Das US-Militär werde weiterhin Jagd auf »terroristische Verschwörer« machen, wo immer sie sich befänden. Forderungen nach der Entsendung von Bodentruppen nach Syrien oder Irak erteilte Obama aber erneut eine Absage.

Konkrete neue Maßnahmen nannte er in der Ansprache nicht. Obama lässt nach eigenen Worten aber das Programm zur visafreien Einreise von Personen aus einer Reihe von Ländern überprüfen. Zudem betonte er, die USA arbeiteten eng mit »Freunden und Alliierten« zusammen, darunter europäischen Staaten, der Türkei und muslimisch geprägten Ländern.

Der Staatschef wiederholte seinen Appell an den Kongress, den Zugang zu Sturmgewehren, wie sie die Täter von San Bernardino benutzt hatten, zu erschweren. Die mächtige Waffenlobby hatte bislang immer Pläne blockiert, den Zugang zu Waffen zu beschränken.

In der Stadt nahe Los Angeles hatte ein bewaffnetes Ehepaar am vergangen Mittwoch in einer Sozialeinrichtung 14 Menschen getötet und 21 verletzt, bevor es selber von der Polizei erschossen wurde. Erstmals nannte Obama die Tat nun einen »Akt des Terrorismus, um amerikanische Menschen zu töten«. Die beiden Todesschützen hätten nicht direkt einem ausländischen Terrornetzwerk angehört, aber sie hätten »den dunklen Weg der Radikalisierung eingeschlagen«.

Kritiker hatten Obama insbesondere nach den Anschlägen Mitte November in Paris und dem Massaker in Kalifornien vorgeworfen, die terroristische Bedrohung im eigenen Land zu unterschätzen. In diesem Zusammenhang sprach er nun von einer »neuen Phase« der Bedrohung. Terroristen würden sich jetzt weniger komplizierten Formen der Gewalt zuwenden, wie die Schießerei in Kalifornien zeige.

Obama rief Muslime und muslimische Führer weltweit auf, gemeinsam gegen Auswüchse und Missbrauch ihrer Religion, gegen Gewalt und Hass aufzustehen. Er bekräftigte seinen Aufruf, Muslime nicht mit gewalttätigen Islamisten gleichzusetzen. »Der IS spricht nicht für den Islam. ... Sie sind Verbrecher und Killer, Teil eines Kults des Todes.« Die Amerikaner müssten der Diskriminierung widerstehen. dpa/nd

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.