Fußball und Taekwondo
Hanife und Briali Muhaghgh aus Herat, Afghanistan
Elf Tage mussten Hanife und Briali Muhaghgh auf einen Termin beim LAGeSo, dem Landesamt für Gesundheit und Soziales in Berlin, das alle ankommenden Flüchtlinge registriert, warten. Jeden Tag drängeln dort tausende Menschen. Die Eltern von vier Kindern nehmen bestürzte Nachfragen gelassen »Wir haben so viel durchgemacht, dass das Warten für uns keine Rolle mehr spielt.«
Alles, was sie wollen ist, dass ihre Kinder hier glücklich werden. Zwei sind schon beim Fußballverein angemeldet, die anderen beiden beim Taekwondo.
In der Debatte über jene, die vor Krieg, Elend und Verfolgung nach Europa fliehen, werden Asylsuchende oft zur bloßen Nummer unter vielen, sie werden als Gefahr dargestellt, zum Problem erklärt.
Wir haben einige von ihnen besucht. Und wir geben in einer ganz speziellen nd-Ausgabe ihren Wünschen und Gedanken einen Raum.
Samah el Hassoun (22) aus Basra, Irak: Einmal nach Alaska reisen
Hassan Alissa, 31 Jahre aus Aleppo, Syrien: Mit der Familie an den Wannsee
Doan Thi Quynh (22) aus Hai Duong, Vietnam: Lernen, was ein Schneemann ist
Hanife und Briali Muhaghgh aus Herat, Syrien: Den Nachwuchs in den Sportverein
Hamdia Mustafa (19) aus Qamishli, Syrien: Einen Kitaplatz für Mohammad
Wahid Abu Shaoub (28) aus Ägypten: Auf der Flucht vor dem Militärdienst
Ghada (35) und Ghayth (2) aus Aleppo, Syrien: Mit den Gedanken in der Heimat
Oleg Petrunin (24) aus der Ukraine: Heirat mit der Freundin
Mohamad Alhajji aus Aleppo, Syrien: »Ich wünsche mir, Syrien würde wieder wie vorher«
Abir und Asma Salim sowie ihre Nichte Lana aus Homs, Syrien: Vom Hörsaal auf die Flucht
Hussain Akbar (39) aus Syrien: »Arbeiten, heiraten, eine Familie gründen«
Saaed aus Afghanistan: Der Ronaldo vom FC Brandenburg 03
Humayhooh aus Afghanistan: Zwei Ronaldos? Dann doch besser Koch!
Hanife, stolze, schöne Augen, spricht wenig, es lässt sich nur erahnen, was sie gesehen hat in Afghanistan. Zuerst floh die Familie nach Iran, wo sie gern geblieben wäre. Stattdessen kam die Ausweisung und die Weiterreise, organisiert von Schleusern, in die Türkei und von dort weiter nach Berlin. Die Menschen hier finden sie unheimlich. Verständlich.
Nein, unheimlich freundlich, sogar die Behörden. Selbst bei dem Trubel, den die Deutschen um Weihnachten machen, würden sie mitmachen. Jesus von Nazareth ist im Koran schließlich ein Prophet und Gesandter Gottes. cod
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.