In Ludendorffs Logik
Hybride Kriegsführung - neu oder nur neu aufgelegt?
Alles ist mit allem verbunden: Ökonomie, Ideologie, Diplomatie, Militär, Geheimdienste, Kultur, Bildung, Medien, Kommunikation - und alles steht im Dienst der jeweiligen »Sache«. Neu ist das nicht. Und wer diese Strategie nur zurückverfolgt bis zu Nazi-Chefpropagandist Joseph Goebbels und seiner Suggestivfrage nach dem »totalen Krieg«, verkürzt die Geschichte dessen, was man aktuell bei der NATO hybride Kriegsführung nennt. Schon Jahrhunderte zuvor hat man nicht nur in Deutschland darüber nachgedacht, wie eine Gesellschaft allumfassend in die Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln einbezogen werden kann. Eine Wegmarke setzte Erich Ludendorff. Der Erste-Weltkrieg-General und völkische Wegbereiter der Nationalsozialisten schrieb 1935 ein Pamphlet über den »Totalen Krieg«.
Neu sind die Möglichkeiten, die sich bieten für einen Krieg unterhalb des herkömmlichen Krieges. Was diese Möglichkeiten und ihr Entwicklungspotenzial betrifft, sind sich Politiker und Militärs in Washington, Moskau, Paris, Berlin sowie im syrischen Raqqa einig. Sie setzen auf eine Kombination von konventionellen und irregulären Kampfweisen. Das Handeln ist verbunden mit terroristischen Aktionen und kriminellem Verhalten. Der Cyberraum, in dem Angreifer kaum erwischt werden können, kommt als fünfte Dimension hinzu. Unberechenbarkeit wird zur Universalwaffe. So fühlte sich die NATO aufgeschreckt von Putins »grünen Männchen«, also von Elitesoldaten ohne Hoheitsabzeichen, die erst auf der Krim und dann in der Ostukraine »Urlaub« machten. Ist das Krieg? Bei der Beurteilung dieser Frage Unschärfe zu erreichen, ist ein Kern der sogenannten hybriden Kriegsführung.
In der NATO gilt für alle Mitgliedsstaaten eine Beistandsgarantie. Was, wenn »grüne Männchen« in baltischen Staaten auftauchen, wenn das Internet zusammenbricht, wenn Separatisten Volksabstimmungen initiieren, wenn Nachrichtenprogramme jenseits der NATO-Grenzen Desinformation betreiben? Ist das noch Frieden oder schon Krieg? Oder Krieg im Frieden? Nur wesentlich effektiver als alles, was man aus dem Kalten Krieg kennt. Jedenfalls ist es irgendetwas im Graubereich. Doch der NATO-Vertrag kennt nur Schwarz oder Weiß - und genau das wird ein möglicher Angreifer ausnutzen.
Was also tun? Bei der NATO setzt man auf »comprehensive approach«, auf einen breiten Ansatz, also die Einbeziehung aller nur denkbaren Möglichkeiten, die technisch hochgerüstete Gesellschaften bieten. Das Praktische an dieser Art »Nicht-Krieg-Krieg«? Man kann ihn etwas zurücknehmen, wenn man wie in Syrien objektiv fast in einer Front in einem echten Krieges steht.
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.