Grenze der Hoffnung

Kein Chaos bei Transit von Österreich / Schlussbericht über Flüchtlingskatastrophe

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Transitland Österreich: Für die einen unter den Geflüchteten bedeutet die Fahrt durch die Alpenrepublik den letzten Schritt, bevor sie nach wochenlanger Flucht in Deutschland ankommen, für die anderen das Ende der Reise, wenn sie gleich im bayerischen Abschiebegewahrsam landen. Für wieder andere bedeutete »Transitland Österreich« den Tod. Der Fall sorgte vor drei Monaten für Entsetzen in ganz Europa: Eingepfercht in einem Kühl-Lkw, erstickten im August dieses Jahres 71 Flüchtlinge.

Nun liegt der Bericht der Ermittler vor. 69 der erstickten Opfer sind identifiziert. Auch eine sechsköpfige Familie aus Afghanistan - die Eltern, drei Kinder im Alter von ein bis elf Jahren und ein Cousin - sei darunter, teilten die Behörden am Donnerstag in Eisenstadt mit. Der Tod auf der nur 14 Quadratmeter großen Ladefläche des luftdicht abgeschlossenen Kühllastwagens kam demnach schleichend. Es seien keine Panik- oder Kampfspuren gefunden worden, sagte Staatsanwalt Johann Fuchs. »Die Menschen sind sterbend in sich zusammengesunken.«

28 von ihnen kamen aus Irak, 21 aus Afghanistan, 15 aus Syrien und fünf aus Iran. Die Flüchtlinge hatten nach dem Obduktionsbericht keine Überlebenschance in dem Wagen.

Das besonders von der CSU immer wieder betonte Chaos an der deutsch-österreichischen Grenze konnten unterdessen nd-Reporter vor Ort nicht entdecken. Geregelt und ruhig verläuft dort die Erfassung der ankommenden Geflüchteten. Täglich überqueren 2000 bis 2500 Menschen in Richtung Bayern den Inn und werden bundesweit auf Unterkünfte verteilt. Transitflüchtlinge werden sie von den österreichischen Behörden genannt. Oder sie landen im grenznahen zentralen Abschiebeknast in Mühldorf am Inn. nd/dpa Seiten 2 und 9

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -