»Flüchtlinge sind die Terroropfer«

UN-Kommissar Guterres warnt vor falschen Schuldzuweisungen

  • Lesedauer: 1 Min.

Tokio. UN-Flüchtlingskommissar António Guterres (Portugal) warnte davor, Flüchtlinge als Gefahr anzusehen. »Flüchtlinge sind die Opfer von Terroristen, und es ist sehr wichtig, diese Unterscheidung zu treffen«, sagte Guterres in Tokio. Er verwies darauf, dass die meisten der bekannten Angreifer von Paris aus Belgien und Frankreich stammten.

Der französische Premierminister Manuel Valls hat bessere Kontrollen an den EU-Außengrenzen gefordert. Der Münchener »Süddeutschen Zeitung« vom Mittwoch sagte Valls, ohne eine wirksame Grenzsicherung würden die Menschen hier sagen: »Es reicht, Europa!« Nach Erkenntnissen seiner Behörden seien zudem mindestens zwei der Attentäter von Paris als Flüchtlinge mit falschen syrischen Pässen nach Europa gelangt.

Kanada will die versprochenen 25 000 syrischen Flüchtlinge später aufnehmen. »Aus Logistik- und Sicherheitsgründen« könnte dies erst Ende Februar abgeschlossen sein, sagte Einwanderungsminister John McCallum am Dienstag. AFP/nd Seite 6

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -