Stiftung Preußische Schlösser spart
Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg muss 2016 eine Million Euro sparen und schließt daher sechs Einrichtungen. Mit Saisonstart zu Ostern bleibe das Publikum zunächst für eine Saison draußen, sagte der Generaldirektor der Stiftung, Hartmut Dorgerloh, am Dienstag. Zudem werden am 25. Dezember 2016 alle Schlösser und Häuser in Berlin und Brandenburg geschlossen. »Wir müssen kürzer treten«, sagte Dorgerloh. 2016 stehe unter anderem der teure Umzug in ein neues Wissenschafts- und Restaurierungszentrum an. Außerdem gebe es höhere Ausgaben durch gestiegene Personal- und Betriebskosten.
Geschlossen sind in der kommenden Saison: der Damenflügel in Schloss Sanssouci, der Normannische Turm, die Belvedere auf dem Klausberg sowie das Dampfmaschinenhaus Potsdam, das Casino in Glienicke und die Pesne-Galerie im Neuen Palais. Die Stiftung hofft, dass die Schließungen 2017 aufgehoben werden können. Gespart werden muss beim Geld aus dem jährlichen Haushalt, den Bund und die Länder Berlin und Brandenburg in Höhe von rund 35 Millionen Euro tragen.
Ein Ende 2017 auslaufendes Sonderinvestitionsprogramm ist hingegen für notwendige Sanierungen gedacht. Es wird nach Angaben von Dorgerloh ab 2018 bis 2025 fortgesetzt, wie Anfang des Monats vom Haushaltsausschuss des Bundes beschlossen wurde. dpa/nd
Wir behalten den Überblick!
Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.