Werbung macht peng

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. »Lasst uns die Bundeswehr hacken!« Dazu rief am Montag das Satire-Kollektiv Peng! auf. Und startete seine Anti-Bundeswehr-Kampagnenseite machwaszaehlt.de, auf der über den Berufsalltag des »Arbeitgebers« aufgeklärt wird. Demnach wird jede zweite Frau in der Bundeswehr sexuell belästigt, die Bundeswehr beteiligt sich an 16 Auslandseinsätzen, 3500 Soldaten nahmen sich bisher im Dienst das Leben und 1602 Bundeswehrangehörige ließen sich im vergangenen Jahr aufgrund psychischer Erkrankungen behandeln. Zudem stuften sich rund 26 Prozent der Soldaten und Soldatinnen selbst als rechts ein, 2013 seien 58 rechtsextreme Vorfälle registriert worden.

Auf Twitter ergänzt Peng! unter dem Hashtag machwaszaehlt seine Kampagne mit abgewandelten Bundeswehrsprüchen im Tarnfarben-Stil. »Wir schießen die Bösen einfach ab«, wird versprochen und gefragt: »Willst du auch mal Zivilisten töten?« Unter dem Hashtag fanden sich schnell viele weitere Werbeagenten gegen die Bundeswehr. Katharina König, Thüringer Landtagsabgeordnete der LINKEN, twitterte: »Umgang mit Sprengstoff und Waffen lernen? Die Bundeswehr macht’s möglich.« Dazu ein Foto des Bundeswehrausweises von Uwe Mundlos, ehemaliger Panzergrenadier und NSU-Terrorist. Andere Twitterer trugen mit weiteren Tätigkeitsbeschreibungen zu einem umfangreichen Berufsbild bei: Von Schildkrötenrennen über das Spindsaufen bis zur Unterstützung von »Koppabhackern« in Saudi-Arabien im Namen der Demokratie.

Als Service für potenzielle Berufseinsteiger hat Peng! noch einen guten Tipp parat. »Wenn du deinen Mitmenschen helfen und die Gesellschaft wirklich voranbringen möchtest, ergreife einen sinnvollen Beruf«, heißt es auf der Internetseite. Die »Agentur für Zivilgesellschaft« rät dazu, Erzieher/in, Flüchtlingsunterstützer/in oder Lehrer/in zu werden. Elsa Koester Foto: dpa/Patrick Pleul

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.