Paris: Kein Klima für Protestaktionen

Frankreichs Außenminister verweist auf Risiken während der UN-Tagung

  • Lesedauer: 1 Min.

Paris. Frankreichs Außenminister Laurent Fabius hat das Protestverbot für die bevorstehende Pariser Klimakonferenz verteidigt. »Die Polizeidienste haben uns gesagt, dass es nicht möglich sein würde, die Sicherheit von Hunderttausenden Menschen unter freiem Himmel zu sichern«, sagte Fabius am Donnerstag. »Es gibt nicht nur das Terrorrisiko, es gibt auch das Risiko einer Panik.«

Fabius unterstrich, immerhin habe seine Regierung sich entschlossen, die Konferenz abzuhalten - wenn auch unter verschärften Sicherheitsbedingungen. Zum Auftakt des Treffens werden zahlreiche Staats- und Regierungschefs erwartet.

Während der vom 30. November bis zum 11. Dezember dauernden Tagung sowie einen Tag davor und danach sind in Paris und anderen Städten Frankreichs Demonstrationen verboten. Am 29. November und 12. Dezember waren Großdemonstrationen geplant. Während der UN-Klimakonferenz wollen Vertreter aus rund 190 Ländern ein Abkommen erzielen. dpa/nd

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.