Flüchtlinge im Fanhaus des 1. FC Union
Das Fanhaus des 1. FC Union Berlin in Köpenick wird eine Flüchtlingsunterkunft. Am kommenden Montag sollen die ersten Menschen einziehen. Das Gebäude stehe dem Land Berlin bis zum 30. April 2016 zur Verfügung, um »die harten Wintermonate zu überbrücken«, sagte Union-Pressesprecher Christian Arbeit. In dem 1200 Quadratmeter großen ehemaligen Supermarkt sollen künftig bis zu 120 Flüchtlinge Platz finden. Dünne Holzbretter und grüne Laken, die als Vorhänge dienen, sollen für etwas Privatsphäre sorgen. Am Freitag wurde auch eine Kinderecke mit Spielzeug eingerichtet. Vier Sanitärcontainer befinden sich bereits neben dem Gebäude.
Ursprünglich sollte die Immobilie, die Anfang des Jahres vom Verein gekauft worden war, zum Fanhaus umgebaut werden. Dann entschied sich der Klub aber, sie für die Wintermonate zur Unterbringung von Flüchtlingen anzubieten. »Wir müssen nicht erst warten, bis jemand erfriert, um die Initiative zu ergreifen«, so Arbeit. dpa/nd
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.