Hochstapler dürfen weitermachen
Silvia Ottow über den Rat der Politiker, dem Pflege-TÜV nicht zu vertrauen
Wenn das Pflegestärkungsgesetz im Bundestag verabschiedet wird, werden sich einige Politiker mit stolzgeschwellter Brust selbst loben müssen. Dafür, dass sie ein Jahrzehnt gebraucht haben, um endlich einzugestehen, dass auch Demenz ein Pflegegrund sein kann. Dafür, dass sie ein von Heimbetreibern lanciertes Qualitätssystem nach zehn Jahren abschaffen, welches von amtlich eingesetzten Hochstaplern Pflege-TÜV genannt werden durfte. Und dafür, dass sie drei alte Pflegestufen durch fünf neue ersetzen, um den Anschein größerer Differenziertheit in der Beurteilung der Pflegebedürftigkeit zu erwecken. In Wirklichkeit geht es wieder nur darum, möglichst viele Menschen abzulehnen. Auch diese Pflegereform ist wieder nur eine Notoperation, weil der Patient vorher trotz offenkundiger Erkrankung einfach nicht behandelt wurde.
Als ob das alles nicht reichen würde, sich von dieser Politik entsetzt abzuwenden, gibt der christdemokratische Pflegebeauftragte der Bundesregierung den Menschen noch den Rat mit auf den Weg, dem Pflege-TÜV, der noch Jahre gilt, keineswegs zu vertrauen, sondern die Heime selbst anzuschauen. Vorsicht, liebe Bundesregierung! Wenn das zwei Jahre funktioniert, brauchen wir überhaupt keine Qualitätskontrolle mehr. Und keine Gesetzentwürfe und überflüssigen Ratschläge aus diesem Haus.
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.