Kein Anspruch auf Hartz-IV-Mehrbedarf

Zeitweise Alleinerziehender scheitert vor Gericht

  • Lesedauer: 2 Min.

Kassel. Betreuen getrennt lebende Hartz-IV-Betroffene nur zeitweise ihr Kind, haben sie grundsätzlich keinen Anspruch auf einen anteiligen Mehrbedarf für Alleinerziehende. Der Anspruch auf eine höhere Zahlung hänge davon ab, welcher Elternteil die Hauptverantwortung für das Kind trage, entschied am Donnerstag das Bundessozialgericht (BSG).

Geklagt hatte ein getrennt lebender Vater. Der Langzeitarbeitslose bekam regelmäßig Besuch von seiner in Berlin lebenden Tochter. Das Kind hielt sich jedoch zu etwa 60 Prozent bei der Mutter auf. Wegen der großen Entfernung zwischen den Eltern blieb das Mädchen immer mindestens eine Woche lang bei ihrem Vater.

Während des Aufenthaltes zahlte das Jobcenter Ostholstein für das Kind anteilig Sozialgeld. Der Vater machte jedoch auch einen Mehrbedarf für Alleinerziehende geltend. Dieser müsse ihm anteilig für die Zeit, bei der seine Tochter ihn besucht, gewährt werden, lautete seine Begründung.

Nach dem Gesetz liegt der Mehrbedarf für Alleinerziehende zwischen zwölf und höchstens 60 Prozent vom Regelbedarf, abhängig von der Zahl und dem Alter der Kinder sowie von der Höhe des Hartz-IV-Satzes des Elternteils.

Das BSG lehnte den Anspruch ab des Klägers jedoch ab. Den Mehrbedarf könnten nur Eltern beanspruchen, die die Hauptverantwortung für das Kind übernehmen. Ausnahme sei das sogenannte Wechselmodell, bei dem Eltern sich die Erziehung genau zur Hälfte teilen. epd/nd

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -