Auf eigene Verantwortung - und billiger
Rheinland-Pfalz spart sich Kontrollagentur für Schulen
Mainz. Die Schulen in Rheinland-Pfalz sollen nach den Plänen von Rot-Grün mehr Eigenverantwortung bei ihrer Weiterentwicklung bekommen. Die Landtagsfraktionen von SPD und Grünen wollen zugleich die externe Agentur für Qualitätssicherung, Evaluation und Selbstständigkeit von Schulen (AQS) auflösen. Dafür sollen sich die Schulen künftig gemeinsam mit der Schulaufsicht bewerten.
»Die qualitative Weiterentwicklung von Schulen und die Evaluation ihrer Arbeit wird auch künftig einen sehr hohen Stellenwert haben«, sagte der Sprecher des Bildungsministeriums, Wolf-Jürgen Karle, in Mainz. Die bisherigen Bewertungen seien dafür eine gute Grundlage.
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Rheinland-Pfalz hält eine neutrale Kontrolle und ausreichende Finanzmittel für die Schulen für wichtig. »Es muss wirklich jemand von außen da sein«, sagte der GEW-Landeschef Klaus-Peter Hammer der dpa. Er sei dafür, wenn sich die Schulen einen externen Partner aussuchten. »Dafür brauchen sie finanzielle Ressourcen.« Die Auflösung der Agentur sieht Hammer auch als Sparmaßnahme des Landes. Die Idee der Qualitätsprogramme bewertete er positiv. Der Landtag berät am kommenden Donnerstag über den Gesetzentwurf.
Die Qualitätsarbeit wird laut Ministerium inzwischen mit Zielvereinbarungen zwischen Schule und Schulaufsicht stetig fortgeschrieben. Das werde dadurch verbessert, dass Fachleute aus der Agentur in die Schulaufsicht gingen. Die Bewertung soll sich nach Angaben des Sprechers künftig vor allem auf konkrete Themen wie Sprachförderung, Inklusion - das gemeinsame Lernen behinderter und nicht behinderter Kinder - oder Begabtenförderung konzentrieren. dpa/nd
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.